Google startet den Chrome Web Store

Der Chrome Web Store bietet zum Start mehr als 500 Apps, die sich in den Browser Chrome integrieren lassen. Bei den meisten Apps handelt es sich zur Zeit noch um einfache Verlinkungen auf die Webseiten. Es gibt allerdings auch einige Ausnahmen, die die Funktionen von separat insgtallierten Programmen direkt in den Browser integrieren. Ein Beispiel dafür ist der populäre Twitter-Client TweetDeck, der per Web App erstmals auch ohne die Installation von Adobe Air funktioniert.
In den kommenden Monaten will Google das Angebot nach und nach ausbauen und auch mehr Bezhalinhalte in den Store integrieren. Unter anderem hat Amazon für 2011 die Verfügbarkeit einer HTML5-basierten Kindle-App für Chrome angekündigt, mit der Bücher aus dem Kindle Store direkt im Browser lesbar werden. Der Online-Händler Amazon hat bereits seine bislang iPad-exklusive App Windowshop veröffentlicht, mit der das Durchsuchen der Amazon-Angebote visuell ansprechend wird.
Die Web Apps lassen sich per Klick in Google Chrome installieren und aufrufen, indem eine neues Tab geöffnet wird. Für das im Frühjahr 2011 erwartete Betriebssystem Google Chrome OS, das komplett webbasiert arbeitet und um den Chrome-Browser herum aufgebaut ist, könnte der Web Store eine ähnliche Bedeutung erlangen, wie der Android Market für Googles Smartphones.