Deutsche Firmen beim Cloud Computing noch zurückhaltend

Nur 46 Prozent der von Deloitte befragten Unternehmen setzen auf Cloud Computing oder wollen das in naher Zukunft tun. Für 54 Prozent sind Lösungen aus der Cloud dagegen derzeit kein Thema – sie fürchten den Verlust von Daten und Kontrolle oder haben Zweifel an der Sicherheit und Verfügbarkeit der Dienste.
»Cloud Computing scheint in Deutschland noch unter einem Vertrauensdefizit zu leiden. Vorteile wie Skalierbarkeit und Flexibilität werden zwar wahrgenommen, aber die Skepsis im Hinblick auf Datensicherheit und Prozesskontrolle überwiegt bei vielen«, fasst Robert Horndasch von Deloitte zusammen.
Dort wo, Cloud-Lösungen zum Einsatz kommen, ist es zumeist die SaaS-Variante (Software-as-a-Service), Plattform- und Infrastrukturmodelle werden laut Deloitte zurzeit höchstens als Pilotprojekte erprobt. Dabei stehen vor allem die Kosten und die Compliance im Vordergrund, weshalb Private Clouds beliebter sind als Public Clouds.
Nur bei knapp 20 Prozent der deutschen Unternehmen, die Cloud-Lösungen nutzen, haben diese strategische Bedeutung. Für die Unternehmen stehen Wirtschaftlichkeit, funktionale Vorteile und die Verfügbarkeit von Services im Vordergrund. Interessanterweise haben haben 55 Prozent ihre Ziele in dieser Hinsicht bislang nicht erreicht.
Die bekanntesten Anbieter von Cloud-Lösungen sind der Studie zufolge Google, Microsoft, Amazon, IBM und Salesforce. Dass sich unter den Top 5 kein deutsches Unternehmen befindet, ist Horndasch zufolge bezeichnend für den deutschen Markt – dieser habe Nachholbedarf.