Office 365: Microsoft startet öffentliche Betaphase

Der Anbieter richtet sich mit Office 365 vor allem an kleine und mittelständische Firmen sowie an Freiberufler, die eine professionelle Office- und Kommunikationslösung suchen, aber über keine entsprechende IT-Infrastruktur verfügen. Der Online-Service enthält unter anderem Exchange Online für E-Mails, Kontakt- und Terminverwaltung, SharePoint Online als Tool für Intranetportale und Teamarbeit, Lync Online für Messaging und Web-Meetings sowie die Office Web Apps. Mit diesen können Anwender Word-, Excel-, PowerPoint- und OneNote-Dateien direkt im Browser erstellen, betrachten und bearbeiten.
Office 365 wird in verschiedenen Paketen angeboten. Die günstigste Version für kleine Unternehmen mit weniger als 25 Mitarbeitern kostet monatlich 5,25 Euro pro Benutzer. Für mittelständische und große Unternehmen stehen Pakete mit einem größeren Lieferumfang bereit, die bei 9 Euro pro Monat und Benutzer starten. Für 22,75 Euro monatlich erhalten Firmen außerdem eine Lizenz für Office Professional Plus, die für die Laufzeit des Vertrages gültig ist. Für 25,50 Euro gibt es zusätzlich noch Voice over IP als Ersatz für einen Festnetzanschluss.
Office 365 tritt die Nachfolge der Microsoft Online Services an und soll dem Unternehmen helfen, im rasant wachsenden Markt des Cloud Computing weiter Fuß zu fassen. Das Vorhaben soll auch der neue Office 365 Marketplace unterstützen, den Microsoft parallel zur Testphase öffnet. Dieser soll die zentrale Vertriebsplattform für ergänzende Dienste werden. Zur Eröffnung können Nutzer aus 40 Anwendungen und mehr als 400 Services wählen. Kunden sollen über den Marketplace Lösungen finden, um den Cloud-Service individuell zu erweitern.