Offizieller Start für Office 365

Mit Office 365 tritt Microsoft gegen die Google Apps an, was Google direkt veranlasste, 365 Gründe für das eigene Produkt aufzulisten. Wie der Konkurrent hat Microsoft Unternehmen aller Größen sowie Selbständige im Visier, die eine komplette Office- und Kommunikationslösung aus der Cloud erhalten sollen, so dass sie sich nicht um eine entsprechende Infrastruktur dafür kümmern müssen.
Office 365 besteht aus Online-Versionen von Word, Excel, Powerpoint, Access und OneNote, dazu gibt es SharePoint Online, Exchange Online und Lync Online. Nach Registrierung unter www.office365.com kann alles zunächst 30 Tage kostenlos ausprobiert werden – anschließend fallen monatliche Kosten an. Das kleinste Paket, das für Selbständige und kleine Firmen gedacht ist, schlägt mit 5,25 Euro/Nutzer zu Buche. Für mittelständische Unternehmen gibt es größere Pakete, die zusätzliche Features etwa für Archivierung und Dokumentprüfung bieten und bis zu 25,50 Euro/Nutzer kosten.
Office 365 löst die Microsoft Online Services ab und soll vor allem die Zusammenarbeit in Teams, den Austausch von Dokumenten und Informationen unabhängig vom verwendeten Endgerät vereinfachen – Ralph Haupter, Chef von Microsoft Deutschland, versprach gar eine »Quantensprung für den Geschäftsalltag«. Dabei wird Microsoft Office 365 auch über Partner anbieten, die die Cloud-Lösung in ihre eigenen Angebote integrieren können.