LG P530 im Test

Das LG P530 besitzt ein Cover aus gebürstetem Aluminium, das unempfindlich gegen Kratzer und Umwelteinflüsse sein soll. Mit Abmessungen von 36,4 x 2,8 x 24,4 Zentimetern zählt das P530 zu den flachsten Notebooks auf dem Markt, wenn man mal von Ultraslim-Geräten absieht. An der Vorderseite misst es nur 24,1 Millimeter. Trotzdem wirkt das Gerät sehr stabil und der Displayrahmen lässt sich kaum verbiegen.
Das Display lässt sich leicht mit einer Hand öffnen und wippt kaum nach. Es misst 15,6 Zoll und stellt 1366 x 768 Pixel dar. Farben werden kräftig wiedergegeben und auch der Kontrast ist gut, allerdings gibt es in dem spiegelnden Display viele störende Reflexionen.
Via HDMI und VGA lassen sich externe Monitore an das LG-Notebook anschließen. Die im Gerät verbaute Nvidia Geforce GT520M mit Optimus-Technik unterstützt auf den externen Monitoren eine Auflösung von maximal 2048 x 1536 Pixeln.
Vorder- und Rückseite des Notebooks sind von Anschlüssen verschont geblieben. Neben dem DVD-Laufwerk befinden sich zwei USB-2.0-Ports, auf der anderen Seite neben den Anschlüssen für HDMI und VGA ein weiterer USB-Port sowie die RJ45-Buchse. Einen Dockingstationanschluss gibt es nicht.
Das P530 unterstützt Gigabit-Ethernet und funkt nach 802.11n/g/n sowie Bluetooth 3.0, auf ein 3G-Modul hat LG verzichtet. Als besonderes Feature unterstützt das Notebook die DLNA-Technologie und kann Musik, Bilder und Videos mit anderen DLNA-fähigen Geräten austauschen.
Die Tastatur des LG P530 nutzt fast die gesamte Breite des Notebooks und bietet einen separaten Ziffernblock. Die Tastengröße ist akzeptabel, der Anschlag leicht und leise. Das Touchpad ist leicht abgesenkt und unterscheidet sich farblich nicht von der Handballenauflage. Statt zwei separaten Maustasten gibt es eine durchgängige Taste, deren Druckpunkte außen liegen.
Hardware und Benchmarks
Im LG P530-K.AE21G steckt eine Intel-CPU vom Typ Core i5-2520M mit einem Grundtakt von 2,5 GHz. Der Dualcore-Prozessor unterstützt neben Hyperthreading (4 Threads) auch Turboboost und kann einzelne Kerne auf 3,2 GHz hochtakten.
Für die Grafikausgabe steht neben der integrierten HD-Grafik des Prozessors auch eine Nvidia Geforce GT520M bereit, die auf 1024 MByte eigenen Speicher zugreifen kann und deutlich flotter als die Intel-Grafik ist (etwa +25 Prozent). Das Umschalten zwischen Intel- und Nvidia-Grafik ist jederzeit und ohne Neustart möglich. Der Anwender entscheidet per Mausklick, mit welcher Grafik einzelne Programme laufen sollen.
LG verbaut im P530 ein S0-Modul mit 4 GByte. Dank freiem DIMM-Slot lässt sich der RAM auf 8 GByte aufstocken.
In den Benchmarks schneidet das Notebook erwartungsgemäß gut ab, lediglich die 500-GByte-Festplatte kann nicht ganz überzeugen. Der Durchsatz liegt mit HD Tune Pro gemessen unter dem Niveau anderer Festplatten mit gleichen Spezifikationen. Zudem ist die hohe CPU-Belastung auffällig und die sehr unruhige Verlaufskurve während der Messung.
Der Lithium-Ionen-Akku mit sechs Zellen hat eine Ladekapazität von 5200 mAh und steht im Web & Office-Test (WLAN an, Energiesparplan auf Ausbalanciert) immerhin 279 Minuten durch. Im Stresstest, in dem CPU und GPU mehr gefordert sind, bringt er es nur auf 65 Minuten.
Das Durchhaltevermögen lässt sich um gut 30 Prozent steigern, wenn man den Silent-Modus nutzt – hierzu ist eine Tastenkombination vorhanden, die den Prozessortakt auf 1,7 GHz absenkt und Turboboost deaktiviert.
Im Stresstest wird der Lüfter des P530 deutlich lauter als im Office-Test, doch das Geräusch verliert sich schnell im Raum, so dass nur ein leichtes Rauschen zu vernehmen ist. Zudem wird das Notebook-Gehäuse deutlich war, ebenso das Netzteil. Die Luft an den seitlichen Auslassöffnungen ist zeitweise über 50 Grad heiß.
Fazit
LG hatte sich eine Weile aus dem Notebook-Geschäft zurückgezogen und diese Zeit genutzt, um sich neu zu positionieren. Mit dem P530 zeigt der Hersteller, dass er sein Handwerk nicht verlernt hat – das konnten wir aber auch schon beim Modell P420 feststellen.
Das LG P530 ist nicht nur optisch ein Leckerbissen, sondern überzeugt auch bei der Ausstattung und Leistung. Lediglich bei grafikintensiven Spielen muss man Abstriche machen. Als Systembremse entpuppt sich leider die langsam drehende Festplatte – ein schneller drehendes Modell oder eine SSD hätte dem Gerät gut getan.
Die Akkulaufzeit geht mit knapp fünf Stunden in Ordnung, allerdings muss man sich dann mit der Prozessorgrafik begnügen und auf die Nvidia-Grafik verzichten. Im Silent-Modus holt man noch mal 80 weitere Minuten raus.
P530-K.AE21G
Hersteller: LG
Internet: www.lg.com
Preis: 849 Euro
Note: gut
Leistung (20%): sehr gut
Ausstattung (20%): gut
Akku-Laufzeit (20%): gut
Bedienung (20%): gut
Ergonomie (15%): gut
Service (5%): befriedigend
Technische Daten
Prozessor: Intel Core i5-2520M (2,5 GHz max. 3.2 GHz, 2 Cores, 4 Threads, 3 MByte Cache), Fertigungstechnik: 32 nm
Chipsatz: Intel Cougar Point HM65
Grafik 1: Nvidia Geforce GT 520M, 1024 MByte DDR3-Videomemory
Grafik 2: Intel HD Graphics 3000, shared Memory, integrierte Grafik
Arbeitsspeicher: 4096 MByte (1x 4-GByte-Modul, A-Data AD73I1C1674EV)
Festplatte: 2,5-Zoll, Toshiba MK5059GSXP (500 GByte, 5.400 U/Min, SATA-II, 8 MB Cache)
Optisches Laufwerk: DVD-Brenner, 8-fach (LG Storage HL-DT-ST DVDRAM GU40N)
Speicherkartenleser: 5-in-1 (XD/SD/MMC/MS/MS Pro)
Display: 39,6 cm (15,6″) LED-Backlight-Display, glänzend
Display-Auflösung: 1366×768 Pixel, Seitenverhältnis 16:9
Video-Ausgang: HDMI, VGA
Webcam: 1,3 Megapixel
Netzwerk: WLAN (802.11 b/g/n), Gigabit Ethernet (10/100/1000 Mbit/s), Bluetooth 3.0 + HS
Fingerprint-Sensor: nein
Schnittstellen: 3 x USB 2.0, 2 x Audio, 1 x RJ45
Touchpad: Multi-Touch, mit Scroll- und Gestensteuerung
Tastatur: Isolierte Tastatur mit separatem Ziffernblock
Audio: High Definition Audio, 2 x Lautsprecher
Betriebssystem: Microsoft Windows 7 Home Premium 64-bit
Abmessungen: 364 x 28 x 244 mm
Gewicht: 2,150 g inkl. Akku, Netzteil 420 g
Akku: 6 Zellen Lithium-Ionen, 5200 mAh
Messergebnisse
PC Mark 05: 5205
(CPU: 6083, Speicher: 5505, Grafik: 3797, HDD: 5528)
PC Mark 07: 1519 Score
PC Mark Vantage: Score 4758
(Memory: 3007, TV & Movie: 1889, Gaming: 3715, Music: 4755; Communication: 6512, Productivity: 4192, HDD: 3495)
3D Mark: V03: 11305, V05: 7856, V06: 4758, V11: 504
Cinebench 10 32-bit: 2189 (1 CPU Rendering), 4769 (x CPU Rendering), 3303 (OpenGL)
Cinebench 10 64-bit: 2765 (1 CPU Rendering), 5881 (x CPU Rendering), 3250(OpenGL)
Cinebench 11.5: 32-Bit: 1.37 (CPU), 15.38 (OpenGL) 64-Bit: 1.49 (CPU), 15.27 (OpenGL)
HD Tune
75,2 MByte/s (max), 180,1 MByte/s (Burst), Zugriffszeit: 17,1 Millisekunden
Akku-Laufzeit
Web & Office (WLAN on): 279 Minuten
HD-Video Playback H.264 (WLAN off): 65 Minuten
Last (all on): 84 Minuten
Akkuladezyklus: 143 Minuten