Lenovo kündigt Workstations mit bis zu 10 TByte Festplattenspeicher an

KomponentenWorkspace

Lenovo hat die ThinkStation-Serie 30 (PDF) in sein Workstation-Angebot aufgenommen. Sie umfasst die Modelle C30, D30 und S30. Als Einsatzgebiete nennt der Hersteller Bereiche mit besonders hohen Rechenanforderungen wie CAD und Konstruktion, Film und Animation, Finanzdienstleistungen sowie das Gesundheitswesen.

Die Neuvorstellungen sind mit Intels aktuellen Xeon-E5-Prozessoren ausgerüstet, die bis zu acht Kerne bieten. Nutzer haben die Wahl zwischen dem Xeon E5-2600 für Zwei-Sockel-Systeme und dem E5-1600 für Konfigurationen mit nur einem Sockel.

Eine ThinkStation C30 (Bild: Lenovo)

Als Grafiklösung sind Nvidias Workstation-Karten der Reihen NVS (bis 450) und Quadro (bis 6000) vorgesehen. Sie steuern bis zu acht Monitore gleichzeitig an und können teilweise als SLI-Verbund konfiguriert werden. Ihre GPU-Rechenleistung lässt sich mit dem Koprozessor Tesla C2075 weiter steigern. Diese Kombination vermarktet Nvidia unter dem Begriff “Maximus”.

Alle drei neuen ThinkStations unterstützen DDR3-1600-RAM mit ECC. Der maximale Speicherausbau beträgt bei der S30 und C30 128 GByte sowie bei der D30 256 GByte. Als Massenspeicher bietet Lenovo Festplatten mit 7200, 10.000 oder 15.000 U./min an, die zwischen 900 GByte und 10 TByte Speicherplatz bereitstellen. Alternativ gibt es auch SSDs mit 768 bis 1280 GByte. Als optische Laufwerke sind DVD-ROM, DVD-RW oder Blu-ray-Brenner verfügbar.

Die Netzteile mit 610 bis 1120 Watte liefern eine Energieeffizienz von bis zu 90 Prozent.Ein Dreikanal-Kühlsystem soll für einen leisen Betrieb sorgen. Weitere Ausstattungsmerkmale sind Unterstützung von PCI Express 3.0 und USB 3.0. Zu den Zertifizierungen gehören Greenguard, 80 Plus Gold, Energy Star 5.2 und ISV. Letztere stellt sicher, dass die wichtigsten Anwendungen für die jeweiligen Branchen garantiert unterstützt werden.

Die C30 und D30 sind auch für die Rackmontage geeignet. Voraussichtlich ab Mai werden zunächst die ThinkStations S30 und D30 zu Einstiegspreisen von 1696,94 Euro respektive 1807,61 Euro erhältlich sein. Die C30 soll im Juni folgen und mindestens 948,43 Euro kosten.

Lesen Sie auch :