Microsoft Office 365 für Bildungseinrichtungen nun kostenlos verfügbar

“Office 365 für Bildungseinrichtungen ist für uns der logische nächste Schritt im Rahmen des Microsoft Bildungsengagements”, erklärt Marianne Janik, Senior Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland. Mit Office 365 könnten Bildungseinrichtungen ihren Schülern, Studierenden und Lehrenden eine “zukunftsorientierte IT-Ausstattung” bieten, die über alle Plattformen und Geräte hinweg eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit ermögliche.
Schulen und Hochschulen können mit dem an sie gerichteten Angebot nun neben Exchange Online auch auf SharePoint Online für Dokumentenverwaltung und Zusammenarbeit sowie Lync Online für Echtzeitkommunikation und Webkonferenzen zugreife. Microsoft argumentiert – wie schon früher immer bei seiner per Lizenz vertriebenen Software – dass Lernende so eine Umgebung vorfinden, wie sie sie später auch in Unternehmen antreffen.
Laut Microsoft können Schüler und Studenten SharePoint für die Online-Dokumentenverwaltung nutzen und über die integrierten Office Web Apps gemeinsam Texte, Tabellen und Präsentationen bearbeiten. Mit Lync Online sind Instant Messaging, Webkonferenzen und Desktop-Freigaben möglich. Optional ist zudem Office Professional Plus 2010 als lokal zu installierende Desktop-Software zu einem “günstigen monatlichen Tarif” verfügbar.
Als Vorteil von Office 365 für Bildungseinrichtungen nennt Microsoft auch die Orts- und Plattformunabhängigkeit: Die integrierten Dienste und Anwendungen können von überall und mit nahezu jedem Endgerät verwendet werden, was den Nutzungsgewohnheiten an Schulen und Hochschulen entgegenkommt. Für Office 365 hat Microsoft auch schon einige Vorzeigeanwender aus dem Bildungsbereich gewonnen. Dazu zählen die Zeppelin Universität in Friedrichshafen, das Johanneum in Lübeck sowie das Walter Schottky Institut an der Technischen Universität München.
Das Angebot Live@edu nutzen in Deutschland laut Microsoft derzeit gut 700 Bildungseinrichtungen mit insgesamt rund 35.000 Schülern, Studierenden und Lehrenden. Weltweit gäbes es 27.000 Schulen und Hochschulen mit zirka 15 Millionen Nutzern. Alle Live@edu-Einrichtungen sollen ab Herbst dieses Jahres schrittweise auf Office 365 überführt werden.