Telekom baut LTE-Netz in den Städten aus

Nun gehören auch Berlin, Bremen, Bochum und Stuttgart zu den Städten mit dem schnellen LTE-Datenfunk – bis Ende 2012 sollen rund einhundert Städte ans Netz. Bruno Jacobfeuerborn, Technikchef der Telekom Deutschland meint: “2012 wird das LTE-Jahr!”.
Das allerdings scheint bei den Nutzern noch nicht so angekommen zu sein, ergab eine ITespresso-Umfrage. Die meisten Nutzer warten noch auf die passenden Endgeräte, und den meisten reicht offenbar die HSPA-Geschwindigkeit unter UMTS.
Nichtsdestotrotz hält die Telekom an ihren Zielen fest und baut LTE weiter aus: “Fast auf den Tag genau 20 Jahre nach dem kommerziellen Start des Mobilfunks in Deutschland stoßen wir mit LTE in neue Dimensionen vor. Wir können unseren Kunden jetzt drahtlos Geschwindigkeiten anbieten, die man bisher nur aus dem Festnetz kannte.“
Die “Long Term Evolution” könne “unter optimalen Bedingungen” Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) erreichen, und so gut wie der im Volksspott “rosa Riese” genannte Anbieter könnte es kein anderer Telekommunikationsdienstleister. Trotzdem setzt die Telekom im ländlichen Raum auf Anbindungen mit nur 50 MBit/s – diese Variante habe einen größeren Zellradius, verteidigen die “Telekomiker” ihre Drosselung abseits der Großstädte, und könne dadurch mehr weiße Flecken der Breitbandkarte Deutschlands abdecken.
Im gleichen Zug verkauft die Telekom ihren “LTE Speedstick” samt Vertrag. Auf dem USB-Surfstick befindet sich bereits die notwendige Software, die sich sogar selbstständig installiert. Der Speedstick LTE kostet in den Datentarifen “Mobile Data” einmalig 4,95 Euro. Bei der Tarif-Auswahl für die tatsächliche Nutzung dieses Funk-Sticks beginnt die Telekom je nach gewünschter Datenmenge bei 29,95 Euro im Monat.
