Am 29. Oktober zeigt Microsoft die letzten Geheimnisse von Windows Phone 8

BetriebssystemMobileSmartphoneSoftwareWorkspace

Microsoft hat den 29. Oktober offiziell als Termin für die Vortsellung seines Mobilbetriebssystems Windows Phone 8 bestätigt. Die Präsentation findet in San Francisco statt. Das geht aus einer gestern versandten Einladung an Medienvertreter hervor. Die ersten Windows-Phone-8-Modelle werden allerdings erst im November in den Läden stehen. Am 29. Oktober wird Microsoft lediglich alle Funktionen des neuen Mobil-OS vorstellen.

Wie der Startscreen von Windows Phone 8 aussieht, weiß man spätestens schon seit der Vorstellung des Lumia 920 durch Nokia (Bild: Nokia).

Viele Features sind allerdings bereits bekannt, darunter der neue Startbildschirm, auf dem sich die Kachelgröße ändern lässt und der neben Apps Kontakte – also Personen – in den Mittelpunkt rückt. Im Bild eines Kontakts wird hier die Zahl der neuen Nachrichten angezeigt, und zwar in der Summe, unabhängig vom Kommunikationskanal – also etwa Tweets plus Mails plus Facebook-Updates und plus SMS.

Sollte sich das Unternehmen an seinen Zeitplan halten, wird am 29. Oktober auch das Software Development Kit (SDK) für Windows Phone 8 allgemein verfügbar sein. Viele Entwickler hatten auf einen frühreren Veröffentlichungstermin gehofft, um Apps für das neue Betriebssystem entwickeln zu können. Zum Start sollen Kunden in über 180 Ländern Anwendungen herunterladen können – etwa dreimal so viele wie die heute von Microsoft mit Windows Phone bedienten 63 Märkte.

Erste Geräte mit Windows Phone 8 werden im November auf den Markt kommen. Dazu zählen die Anfang September vorgestellten Nokia-Modelle Lumia 920 und Lumia 820. Sie sollen ohne Vertrag 649 Euro respektive 499 Euro kosten und in Deutschland über Vodafone, Telekom, O2 und mobilcom-debitel angeboten werden. Das Spitzenmodell gibt es mit Vertrag allerdings nur bei Vodafone und mobilcom-debitel.

Windows Phone 8 ersetzt den Windows-Embedded-Kern früherer Versionen durch einen, der auf Windows NT basiert. Es unterstützt Mehrkern-Prozessoren, NFC und damit mobile Bezahldienste, SD-Card-Wechselmedien, Verschlüsselung und sicheres Booten. Außerdem bringt es zwei zusätzliche neue Bildschirmauflösungen mit: 1280 mal 720 und 1280 mal 768 Pixel. Bisher waren 480 mal 800 Pixel Standard.

Kurz nach der Ankündigung hatte Microsoft allerdings eingeräumt, dass Windows Phone 8 nicht auf aktuellen Geräten laufen wird. Auch Flaggschiff-Handys wie Nokias Lumia 900 oder HTCs Titan 2 werden nicht auf die jüngste Version von Microsofts Mobilbetriebssystem aktualisiert. Stattdessen erhalten sie ein Update auf Windows Phone 7.8, das ein ähnliches Kachel-Layout mitbringen wird wie WP8, aber nicht dessen sonstige Funktionen. Einen Veröffentlichungstermin dafür gibt es noch nicht.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Bildergalerie zu Windows Phone 8


Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen