Nachfolger von Full-HD wird nun als “Ultra HD” vermarktet

Allgemein

Die Anbieter von TV-Geräten haben sich auf einen Namen für den bisher als “4K” bezeichneten Full-HD-Nachfolger geeinigt. Wie die Consumer Electronics Association (CEA) bekannt gegeben hat, werden Fernseher mit einer Auflösung von über 8 Millionen Pixeln künftig das Label “Ultra High-Definition” oder kurz “Ultra HD” tragen. Nur Sony hält an der alten Bezeichnung 4K fest.

Um sich als Ultra-HD-Gerät zu qualifizieren, muss ein Fernseher laut CEA mindestens 3840 mal 2160 Bildpunkte darstellen. Weitere Voraussetzungen sind ein 4K-kompatibler Digitaleingang und die native Wiedergabe von 4K-Inhalten ohne Konvertierung.

Von den großen Anbietern macht lediglich Sony nicht mit. Gegenüber News.com lobten die Japaner zwar “die Bemühungen der CEA, eine einheitliche Sprachregelung zu finden”, aber man selbst wünsche sich einen noch eindeutigeren Namen. “Um für mehr Klarheit bei den Verbrauchern zu sorgen und die Technik von heute und morgen besser abzugrenzen, wird Sony weiterhin die Bezeichnung 4K für seine Produkte verwenden. Künftige Produkte vermarktet es unter dem Namen 4K Ultra-High-Definition (4K UHD)”, sagte eine Firmensprecherin.

Ultra HD oder 4K steht für eine viermal so hohe Auflösung wie beim aktuellen Full-HD-Standard, der mindestens 1920 mal 1080 Bildpunkte vorschreibt. Bisher gibt es nur wenige Produkte, die die neue Spezifikation unterstützen. Dazu zählen etwa die Sony-Fernseher VPL-VW1000ES und XBR-84X900 für jeweils rund 25.000 Dollar und LGs 84LM9600. Weitere Modelle werden zur Consumer Electronics Show 2013 erwartet, die vom 8. bis 11. Januar in Las Vegas stattfindet.

[mit Material von Ty Pendlebury, News.com]

Lesen Sie auch :