Google: Wissensdatenbank Knowledge Graph nun auch in Deutschland live

Google hat seine Wissensdatenbank “Knowledge Graph” nun auch in Deutschland scharf geschaltet. Sie enthält unter anderem Einträge zu Menschen, Orten, Städte, Fußballmannschaften, Gebäuden, geographischen Gegebenheiten, Filmen, Himmelskörpern und Kunstwerken. Die Informationen aus der Datenbank erscheinen ab sofort neben den Suchergebnissen. Für seine englischsprachige Suche hatte der Konzern die Funktionalität bereits im Mai zur Verfügung gestellt.

Laut Amit Singhal, Senior Vice President Engineering bei Google, greift die neue Wissensdatenbank nicht nur auf öffentliche Quellen wie Freebase und Wikipedia zurück. Auch Einträge des sozialen Netzwerks Google+ werden neben den Suchergebnissen in einer ‘Fact Box’ eingeblendet. Derzeit umfasst die Datenbank mehr als 570 Millionen Objekte und mehr als 18 Milliarden Fakten über verschiedene Objekte und deren Beziehungen untereinander.
Die sogenannte Fact Box, die rechts neben den Suchresultaten eingeblendet wird, soll weitere Fakten und Verweise zu einer Suchanfrage liefern, die Nutzer durchstöbern können. Die Daten, die in der Fact Box erscheinen, werden teilweise automatisch und teilweise manuell von Google-Mitarbeitern gepflegt.
Die Informationen aus Knowledge Graph sollen Nutzern aber auch helfen, das von ihnen gewünschte Resultat in der Ergebnisliste zu finden. “Nehmen Sie eine Anfrage wie ‘Taj Mahal’. Seit mehr als vier Jahrzehnten dreht sich Suche in erster Linie darum, passende Schlüsselwörter zu finden”, schreibt Singhal. Taj Mahal könne aber ein Mausoleum in Indien, ein Blues-Musiker oder auch ein Spielcasino in Atlantic City sein. Knowledge Graph erkenne die unterschiedlichen Bedeutungen und ihre Beziehungen untereinander.
[mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]
<!– Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.