Google zeigt zweite Generation des Nexus 7


Google hat auf einer Veranstaltung in San Francisco neben Android 4.3 auch die zweite Generation des Tablets Nexus 7 vorgestellt. Es kostet mit 16 GByte Speicher 230 Dollar, die 32-GByte-Version wird für 270 Dollar angeboten udn wird mit Android 4.3 ausgeliefert.
Das IPS-Display löst 1920 mal 1200 Bildpunkte auf (Full-HD+). Das entspricht bei einer Diagonale von 7 Zoll einer Pixeldichte von 323 ppi. Der Screen des ersten Nexus 7 kommt bei einer Auflösung von 1280 mal 800 Pixeln auf 216 ppi. Der 7,9-Zoll-Bildschirm des iPad Mini erreicht mit 1024 mal 768 Pixeln lediglich 163 ppi.
Die Neuauflage des Nexus 7 ist etwas länger und schmaler sowie auch dünner als der Vorgänger: Es misst es 20,1 mal 11,4 mal 0,76 Zentimeter. Das Gewicht hat sich von 340 auf 318 Gramm verringert. Gefertigt wird es von Asus, dessen Logo auf der Rückseite neben dem Nexus-Schriftzug zu sehen ist. Die Lautsprecheröffnung befindet sich jetzt am oberen statt am unteren Rand.
Den im Vorgänger verwendeten Tegra-3-Chip von Nvidia hat Google durch den 1,5 GHz schnellen Snapdragon-Prozessor S4 Pro mit Adreno-320-GPU von Qualcomm ersetzt – vermutlich weil dieser energieeffizienter ist. Der Arbeitsspeicher ist nur 2 GByte groß, der interne Speicher 16 beziehungsweise 32 GByte. Eine Erweiterung mittels SD-Karte ist weiterhin nicht möglich. Auch auf einen HDMI-Anschluss müssen Nutzer nach wie vor verzichten. Eine Verbindung zum Fernseher lässt sich wie beim Smartphone Nexus 4 nur via SlimPort-Adapter realisieren.
Neben einer frontseitigen 1,2-Megapixel-Webcam bietet das neue Nexus 7 auf der Rückseite ein 5-Megapixel-Modell ohne Blitz. Zur Ausstattung zählen unverändert auch WLAN (802.11a/b/g/n), Bluetooth 4.0 und GPS.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de