3D-Fax scannt, faxt und druckt dreidimensionale Objekte

Hersteller AIO Robotics hat die Idee vieler Druckerhersteller zum MFP in die dritte Dimension übertragen. Wer also keine Bauern mehr fürs Schachspiel hat, stellt sich einen in den 3D-Scanner und druckt sich dann eine ganze Reihe davon im enthaltenen 3D-Drucker aus.
Genauso einfach ist das Faxen: Der Scanner tastet das Objekt ab und sendet die Daten an das 3D-Faxgerät auf der anderen Seite. Der 3D-Printer am andere Ende kann mit der Arbeit beginnen.

Die Produktion des Zeus soll ab dem 4. September über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter finanziert werden. Einem Posting der Macher in der Reprap-Community zufolge soll das Gerät billiger werden als die Kombination des bekannten 3D-Druckers Makerbot und des 3D-Scanners des gleichen Herstellers:
Das Objekte-Fax hat noch keinen offiziellen Namen. Es soll unabhängig von PCs arbeiten können und einen 7-Zoll-Touchscreen besitzen. Ein funktionierender Prototyp existiert bereits.
Unter dem Namen “Fabtotum” war bereits ein 3D-Kopierer in der Crowdfunding-Plattform Indiegogo aufgetaucht. Die Maschine soll schon im Mai 2014 für 1099 Dollar erhältlich sein. Für das AIO-3D-Fax wurden dagegen noch keine exakten Preise oder Lieferdaten angegeben.