Lenovo erweitert Yoga-Familie um Tablets mit langer Akkulaufzeit

Lenovo hat seiner Yoga-Produktfamilie zwei neue Tablet-Mitglieder hinzugefügt. Sie besitzen eine Display-Diagonale von 8 beziehungsweise 10,1 Zoll – was schon im Namen kenntlich gemacht wird. Das Yoga 8 Variante ist zum Preis von 229 Euro zu haben, das Yoga 10 kostet 299 Euro. In den Handel kommen beide im November.
Der chinesische Hardware-Hersteller setzt wie bei der Yoga-Convertible-Reihe auch bei den Tablet-Ablegern Yoga 8 und Yoga 10 auf verschiedene Anwendungsmodi, die unabhängig von der Nutzungsart eine komfortable Bedienung möglich machen sollen. Ein zylinderförmiger Haltegriff sowie ein ausklappbarer Standfuß dienen in den Hold, Stand und Tilt genannten Modi als designspezifische Hilfsmittel.

Der zylindrisch geformte Griff, der sich an der Unterseite der Yoga-Tablets befindet, beinhaltet auch den Akku. Dies sorgt wiederum dafür, dass der Geräteschwerpunkt nach außen wandert, was die Hebelwirkung reduziert. Laut Lenovo soll das Tablet im Hold Mode dadurch besser in der Hand des Nutzers liegen.
Ein in den Yoga-Modelle verbauter, ausklappbarer Standfuß, der an jenen für Microsofts Surface erinnert, soll hingegen die Tablet-Bedienung im Stand Mode erleichtern. Diesen empfiehlt der Hersteller beispielsweise für die Nutzung der Medienwiedergabe. Um den Komfort noch weiter zu erhöhen, lässt sich das Tablet-Display in einem stufenlos einstellbaren Winkel zwischen 110 und 135 Grad neigen. Eine leicht geneigte Position ist auch im Tilt Mode von Vorteil. In dem liegt das Yoga-Tablet verhältnismäßig flach auf dem Tisch und kann so gut zum Spielen, Surfen oder Schreiben genutzt werden.
Im Inneren der Yoga-Geräte verrichtet eine 1,2 GHz schnelle Quad-Core-CPU von Mediatek (MT8125) die Rechenarbeit. 1 GByte RAM unterstützen sie bei dieser Aufgabe. Bis zu 16 GByte an Daten passen zudem auf den internen Speicher, dessen Kapazität sich durch eine maximal 64 GByte große MicroSD-Karte erhöhen lässt. Für Foto- und Videoaufzeichnung enthalten beide Yoga-Versionen auch eine 5-Megapixel-Kamera in der Rückseite sowie eine mit 1,6 Megapixeln auflösende Kamera in der Vorderseite.

Per WLAN (802.11b/g/n) und Bluetooth (4.0) sorgen Lenovos Tablets für drahtlose Konnektivität zur Außenwelt. Darüber hinaus wird es von beiden Modellen ebenfalls 3G-Ausführungen geben, die dann allerdings mit jeweils 50 Euro mehr zu Buche schlagen. Schnittstellentechnisch offerieren die Yoga-Varianten einen Micro-USB-Port zum Aufladen des Akkus sowie einen Audio-Ein- und Ausgang für den Anschluss eines Mikrofons respektive Kopfhörers.
Außerdem befinden sich an den frontseitigen Ecken der Tablets zwei Stereolautsprecher mit Dolby-Digital-Plus-Zertifizierung. Softwareseitig kommt als Betriebssystem nicht etwa das aktuelle Android 4.3 zum Einsatz, sondern die ältere Jelly-Bean-Version 4.2.
Unabhängig von der Diagonalen lösen die Displays jeweils relativ geringe 1280 mal 800 Bildpunkte auf. Die 8-Zoll-Ausführung nutzt einen Lithium-Ionen-Akku mit 6000 mAh, die 10,1-Zoll-Version ein Modell mit 9000 mAh. Das kleinere Tablet misst 21,3 mal 14,4 mal 0,3 bis 0,73 Zentimeter und wiegt rund 400 Gramm. Der große Bruder ist 26,1 mal 18 mal 0,3 bis 0,81 Zentimeter groß und 600 Gramm schwer. Das Gehäuse besteht fast vollständig aus Aluminium.
Als Zubehör bietet Lenovo für das 10-Zoll-Gerät eine Bluetooth-Tastatur zum Preis von 99 Euro an, die gleichzeitig als Schutzhülle fungiert und das Tablet aus dem Ruhezustand holt, sobald diese entfernt wird und umgekehrt. Darüber hinaus stehen diverse Service-Leistungen zur Verfügung, einschließlich einer Garantieverlängerung, Upgrades und Premium-Support.
ITespressos Schwestersite Gizmodo.de konnte die Yoga-Tablets bereits in Augenschein nehmen. Positiv fielen vor allem die hohe Verarbeitungsqualität und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Schwächen zeigen die Yoga-Tablets hingegen bei Prozessor und Display.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.