Streaming-Abmahnungen: Redtube weist Vorwürfe zurück

In einer an die Presse versandten Stellungnahme hat Redtube Position zu den derzeitigen Massenabmahnungen seiner Nutzer in Deutschland bezogen. Darin heißt es: “Redtube halt an seiner unerschütterlichen Überzeugung fest, dass diese Briefe vollkommen unbegründet sind und die Rechte der Empfänger in ernsthafter Weise verletzen.”
Das Unternehmen betont zudem, dass es keinerlei personenbezogene Daten an irgendeine Anwaltskanzlei, Behörde oder andere Organisation herausgegeben habe. Redtube zufolge ist es “sehr wahrscheinlich“, dass die Daten unter Verwendung unlauterer Methoden erlangt wurden. Man gehe bei Redtube mit personenbezogenen Daten sehr sorgsam um und tue regelmäßig alles dafür, Besuchern die höchsten Datenschutzstandards zu bieten.
“Wir versichern, dass unsere Firmenleitung nach den kürzlich in den Medien lautgeworden ernsten Anschuldigungen umgehend Maßnahmen eingeleitet hat, um alles Erforderliche zu tun, damit die Verursacher für den entstandenen Schaden aufkommen müssen”, erklärt Alex Taylor, Vice President bei Redtube, in der Stellungnahme. “Die Verletzung der Rechte, die Erpressung deutscher Bürger und das Eindringen in deren Privatsphäre sollte und wird 2013 nicht hingenommen werden”, so Taylor weiter.
Redtube-Nutzer, die eine der Spam-Mails mit den gefälschten Abmahnungen erhalten haben in deren Anhang sich eine Schadsoftware befand, bittet das Unternehmen um Rückmeldung an media@redtube.com. Offenbar will das Portal gegen den Anwalt Daniel Sebastian, der die Sammlung der IP-Adressen veranlasst und die Auskunftsanträge beim Landgericht Köln gestellt hat, sowie die durch den Versand der Abmahnungen in Erscheinung getretene Regensburger Kanzlei Urmann + Collegen vorgehen sondern auch die Spammer für ihre Handlungen zur Rechenschaft ziehen.
Update 17. Dezember 9 Uhr 57: Aufgrund eines Missverständnsisses bei der Übersetzung schien es uns zunächst so, als ob Redtube auch gegen die Spam-Versneder vorgehen will. Das ist nun aber ofenbar nicht der Fall. Mit Spam wurden von Redtube in der Stellungnahme die echten Briefe der Anwälte Sebastian und Urmann gemeint. Danke für den Hinweis an den aufmerksamen Leser.
Ungemach droht Anwalt Sebastian aber nicht nur von Seiten des Portalbetreibers. In Deutschland hat die hinter dem Angebot Abmahnhelfer.de stehende Kanzlei Wedermann | von Rüden hat bereits Strafanzeige gegen den in Berlin ansässigen Anwalt gestellt (PDF). Anwalt Johannes von Rüden vermutet, dass die IP-Adressen tausender Betroffener unter Verstoß des Datenschutzgesetzes gesammelt wurden. Zudem stünde “der Verdacht des gemeinsamen, bandenmäßigen und gewerbsmäßigen Betrugs im Raum.”