Galaxy Core LTE: Samsung zeigt Mittelklasse-Smartphone mit Android 4.2.2

Samsung hat mit Galaxy Core LTE ein Mittelklasse-Smartphone mit dem schnellen LTE-Standard Kategorie 4 vorgestellt. Dank der Funktechnologie schafft es Download-Raten von bis zu 150 MBit/s. Wie beim Galaxy Note 3 oder dem erst kürzlich vorgestellte Galaxy S4 Black Edition ist die Rückseite des auch als Galaxy Core 4G bezeichneten Gerätes mit Kunstleder-Imitat versehen.
Zur Ausstattung des Android-Smartphones gehören ein 4,5 Zoll großes PLS-TFT-Display mit einer qHD-Auflösung von 960 mal 540 Pixeln sowie eine Dual-Core-CPU mit 1,2 GHz Takt. Samsung verbaut 1 GByte RAM sowie 8 GByte internen Speicher, letzterer lässt sich über den microSD-Kartenslot um bis zu 64 GByte erweitern.
In der Rückseite des Galaxy Core LTE sitzt eine 5-Megapixel-Kamera samt Autofokus und LED-Blitz. Videochats sind über die VGA-Kamera in der Vorderseite möglich. Das Smartphone bietet neben LTE Cat 4 (was derzeit die Telekom und Vodafone unterstützen) für die Kommunikation Bluetooth 4.0, USB 2.0, NFC und WLAN (802.11b/g/n), unterstützt WiFi-Direct sowie DLNA, und orientiert sich mit GPS.
Als Betriebssystem kommt ab Werk Android 4.2.2 samt der Samsung-Benutzeroberfläche TouchWiz zum Einsatz. Vorinstalliert sind einige der bekannten Samsung-Apps wie Sound & Shot, Best Photo, Continuous Shot, Panorama, Buddy Photo Share, Easy Mode, Easy Text (Swiftkey), S Voice, S Translator und S Travel.
Das Smartphone misst 13,3 mal 6,6 mal Zentimeter und ist 9,8 Millimeter stark. Der Akku hat eien Kapazität von 2100 mAH. Es kommt in Europa in den Farben Schwarz und Weiß in den Handel. Einen Preis hat Samsung allerdings noch nicht bekannt gegeben. Interessant könnte das Gerät für Anwender sein, die eine schnelle Internetverbindung haben wollen ohne den Preis eines High-End-Modells zahlen wollen.
Eine Alternative zum Samsung-Smartphone ist das gerade erst vorgestellte Huawei Ascend G740. Es soll im Laufe des Februar in den Farben Grau-Blau und Weiß zum UVP von 329 Euro ohne Vertrag angeboten werden.
Das Huawei-Smartphone mit Android 4.1 kommt ebenfalls mit LTE (allerdings nicht Cat 4) sowie einem 5-Zoll-LCD-HD-Display. Angetrieben wird es von einer Dual-Core-Snapdragon-CPU, der 1 GByte RAM zur Seite stehen. Der 8 GByte große interne Speicher lässt sich über den microSD-Slot erweitern. Zur weiteren Ausstattung gehören ein 2400-mAh-Akku und eine 8-Megapixel-Kamera.
[mit Material von Christian Schartel, CNET.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de