Adapter macht Festplatte zum drahtlosen Datenzentrum

Data & StorageMobileStorageWLAN
Stor.e Wireless-Adapter

Die Storage Peripheral Division der Toshiba Europe GmbH (TEG) kündigt den Store.e Wireless Adapter für Harddisks an. Er muss an das Laufwerk und das Stromnetz angesteckt werden und kann sich dann gleichzeitig mit mehreren Geräten verbinden. Damit wirkt die Platte wie zusätzlich im Mobilgerät vorhandener Speicher.

Stor.e Wireless-Adapter
Der STOR.E Wireless Adapter macht USB-2.0-Festplatten zum geteilten Speicherhub, zum WLAN-Access-Point und zum Internet-Router (Bild: Toshiba).

Bis zu acht Mobilgeräte lassen sich so über WLAN mit ein- und derselben Festplatte verbinden. Damit die Übertragungen mehrerer Geräte sich nicht gegenseitig behindern, hilft ein interner Speicher von einem GByte Größe, die wichtigsten Daten immer parat zu haben oder Videos unterbrechungsfrei zu streamen.

Ein Internet-Pass-Through-Modus sorgt dafür, dass die Onlineverbindung der Geräte nie abreißt. So ist sichergestellt, dass die Anwender gleichzeitig auf die Festplatte und das Internet zugreifen können.

Das Gerät misst 63 mal 48 mal 10 Millimeter, wiegt 24 Gramm und bietet eine Transferrate von bis zu 300 MBit/s. Es funktioniert mit Mac OS ab Version 10.7 und Windows ab Version 7, mit iOS ab Version 5.0 und Android ab Version 2.3.

Ein Kabel für USB 2.0 liegt bei. Der STOR.E Wireless Adapter ist ab Anfang Mai verfügbar und kostet 59 Euro. Alternativen sind etwa, sich gleich eine Festplatte mit WLAN zu kaufen. Derartige Geräte gibt es etwa von Trekstor mit dem Modell Datastation Pocket Air. Sie lässt sich sowohl zum kabellosen Datentransfer im heimischen Netzwerk nutzen, sowie als mobiler Massenspeicher für unterwegs. Hierfür sorgt sowohl die integrierte Hotspot-Funktion, als auch der verbaute Lithium-Polymer-Akku. Das 2,5-Zoll-Laufwerk mit WLAN-Modul (802.11b/g/n) ist mit einer Kapazität von 500 GByte oder 1 TByte zum UVP von 89 beziehungsweise 119 Euro erhältlich.

Verbatim hat mit dem MediaShare Wireless ein Gerät im Angebot, dass gleichzeitig bis zu fünf WLAN-fähige Tablets oder Smartphones verbindet. Das 127 Gramm schwere und 11,2 mal 7,9 mal 1,4 Zentimeter große Gerät beherbergt außerdem einen 3000 mAh-Akku und je einen USB-Anschluss und einen Slot für SD-Karten.

Und Kingston hat für ähnliche Eisnatzzwecke die mobile Festplatte Wi-Drive im Angebot. Diese gibt es mit Kapazitäten von 32, 64 und 128 GByte. Im Gegensatz zum Verbatim-Gerät MediaShareWirless ist also kein Speichermedium erforderlich – allerdings bietet das Wi-Drive dafür nicht die Funktion als Notfallakku.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit USB aus? Prüfen Sie Ihr Wissen mit 14 Fragen auf silicon.de!

Nachtrag vom 25.03.2014 mittags: Toshiba weist darauf hin, nur für das Funktionieren mit Platten aus dem eigenen Hause für die Funktion des Adapters garantieren zu können.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen