Dual-SIM-Smartphone: Archos startet Verkauf des 40b Titanium für 129 Euro

MobileMobile OSSmartphone
archos-40b-titanium

Archos bietet mit dem 40b Titanium ab sofort ein günstiges Dual-SIM-Smartphone an. Das 4-Zoll-Gerät kommt mit unverändertem Android 4.2.2 und kostet ohne Vertrag 129 Euro. Die Möglichkeit, zwei SIM-Karten gleichzeitig in das Smartphone einzulegen, erlaubt Käufern zum Beispiel, es sowohl privat als auch geschäftlich zu verwenden. Außerdem ist beispielsweise im Ausland der Einsatz einer lokalen SIM-Karte parallel zur deutschen möglich.

archos-40b-titanium
Archos hat mit dem Verkauf des 40b Titanium für 129 Euro begonnen (Bild: Archos).

Das 40b Titanium wird von MediaTeks Dual-Core-Prozessor MT6572 angetrieben, der mit 1,3 GHz taktet. Neben dem vergleichsweise knappen Arbeitsspeicher von 512 MByte gibt es 4 GByte internen Speicher, der sich per MicroSD-Karte erweitern lässt. Das IPS-Display löst 800 mal 480 Bildpunkte auf. Das ergibt bei einer Diagonalen von 4 Zoll eine Pixeldichte von 233 ppi.

Zusätzlich zu einer VGA-Webcam für Videotelefonie in der Vorderseite besitzt das Smartphone in der Rückseite eine 5-Megapixelkamera mit LED-Blitz für Foto- und Videoaufnahmen (720p). Zugang zum Internet ist via WLAN oder UMTS mit HSPA möglich (bis zu 21,1 MBit/s im Downstream und 5,76 MBit/s im Upstream). Neben den GSM-Frequenzen 850, 900, 1800 und 1900 MHz wird UMTS mit 900 und 2100 MHz unterstützt. Außerdem sind Bluetooth 3.0, A-GPS, DLNA, ein Micro-USB-Port und ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss sowie zwei Front-Stereolautsprecher an Bord.

Das 40b Titanium misst 12,5 mal 6,1 mal 0,85 Zentimeter und wiegt 115 Gramm. Sein 1400-mAh-Akku ist austauschbar. Zur Laufzeit macht der französische Hersteller keine Angaben. Das Archos-Smartphone ist ab sofort in Weiß erhältlich. Es kann im Onlineshop von Archos oder im Fachhandel erworben werden.

Vergleichbare Einsteiger-Smartphones haben zum Beispiel Huawei mit dem Ascend Y530 und Sony mit dem Xperia E1 im Programm. Sie kosten mit 149 Euro allerdings etwas mehr. Als Alternativen bieten sich auch Moto G von Motorola und das 159 Euro teure HTC Desire 310 an.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen