Easypix zeigt Dual-SIM-Smartphone für 200 Euro

MobileMobile OSSmartphone
Easypix EP51

Easypix bringt mit dem EasyPhone 51 ein Android-4.2-Smartphone mit zwei Einschüben für SIM-Cards in den Handel. Das Gerät zeigt auf dem 5 Zoll großen IPS-Display 960 mal 540 Bildpunkte an – was 220 ppi entspricht. Der Dual-SIM-Karten-Slot hilft, zwischen privater und geschäftlicher Nutzung oder einfach nur zwischen zwei Tarifen auf den jeweils günstigsten zu wechseln. Einer der beiden Einschübe nimmt allerdings nur 2G-Karten auf.

Easypix EP51
Das EasyPhone 51 kommt mit fünf Zoll großem Multitouch-Display und zwei SIM-Karten-Slots (Bild: Easypix).

Das Smartphone telefoniert und sendet Daten im UMTS-Netz, beherrscht aber auch alle gängigen Frequenzen der GSM-Netze. Daten überträgt es im internen Netz per WLAN (802.11 b/g/n) oder im Nahstreckenfunk über Bluetooth 4.1, per Kabel über USB. Zwei Kameras, in der Rückseite mit acht Megapixeln, vorne mit zwei Megapixeln, sind ebenfalls verbaut.

Angetrieben wird das EasyPhone 51 von einem Quadcore-Prozessor von Qualcomm mit 1,2 GHz Takt. Der Arbeitsspeicher von einem GByte soll für unterbrechungsfreies Arbeiten auch mit mehreren aktiven Apps sorgen. Der interne Speicher ist mit vier GByte recht knapp bemessen, kann aber über Micro-SD-Karten um bis zu 32 GByte erweitert werden.

Das Gerät wiegt 169 Gramm, ist 14,4 mal 7,3 mal 0,9 Zentimeter groß und ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 199,90 Euro erhältlich. Im Lieferumfang enthalten sind Netzteil, USB-Kabel, Bedienungsanleitung auf CD sowie natürlich der austauschbare Lithium-Ionen-Akku.

Dual-SIM-Alternativen zum EasyPhone 51

Im Preis-/Leistungsverhältnis vergleichbar sind zum Beispiel Dual-SIM-“Phablets” mit sechs Zoll großem Display wie sie Archos, Yezz oder Hewlett-Packard mit dem Slate6 VoiceTab im Angebot haben oder in den kommenden Tagen haben werden.

Im Fünf-Zoll-Bereich muss das EasyPhone 51 zum Beispiel mit dem seit April in Deutschland erhältlichen Dual-SIM-Modell Huawei Ascend G610 konkurrieren. Dieses läuft ebenfalls mit Android 4.2 und unterstützt neben dem WLAN (802.11 b/g/n), Bluetooth 4.0, HSDPA, HSDPA+ und GPS. Als Prozessor nutzt das Ascend G610 eine Quad-Core-CPU mit 1,2 GHz Takt, der 1 GByte Arbeitsspeicher zur Seite steht.

Die Kapazität des internen Speichers beträgt 4 GByte, wovon der Nutzer 2 GByte verwenden kann. Mit einer MicroSD-Karte lässt sich die Kapazität um bis zu 32 GByte erweitern. Auf der Rückseite befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera. Die Webcam an der Front löst mit 0,3-Megapixel auf. Das Ascend G610 kam in Deutschland im April für eine unverbindliche Preisempfehlung von 199 Euro ohne Vertrag in den Handel, es wird online aktuell ab rund 170 Euro angeboten.

Ein 4,7-Zoll-Display besitzt das Liquid E3 von Acer. Es kam in Deutschland ebenfalls im April zur UVP von 249 Euro in den Handel, ist derzeit online aber schon für rund 190 Euro erhältlich. Für den Preis ist es mit einem Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Takt, zwei Gigabyte RAM und 16 GByte internem Speicher ordentlich ausgestattet.

Das IPS-Display löst 720 mal 1280 Pixel auf und kommt so auf eine Pixeldichte von 312 ppi. Auch hier sind WLAN (802.11 b/g/n), Bluetooth 4.0, GPS und A-GPS an Bord. Der Akku mit einer Kapazität von 2000 mAh reicht laut Hersteller für eine Sprechzeit von bis zu sechs Stunden. Das Liquid E3 wird mit Android 4.2.2 ausgeliefert, ein Update auf Android 4.4. ist aber bereits angekündigt.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen