Hamburger Start-up Protonet knackt Weltrekord beim Crowdfunding

CloudIT-ManagementIT-ProjekteServerStart-UpUnternehmen
Binnen 90 Minuten hat das Hamburger Start-up Protonet auf Seedmatch 750.000 Euro eingesammelt - und damit einen Weltrekord beim Crowdfunding geknackt (Screenshot: ITespresso).

Protonet hat sich heute einen Weltrekord beim Crowdfunding gesichert: Binnen 90 Minuten kamen auf der Plattform Seedmatch rund 750.000 Euro von Investoren zusammen – die bisher schnellste Kampagen überhaupt. Damit übertraf das Hamburger Start-up auch viel beachtete Kickstarter-Projekte wie Pebble und Oculus VR. Aktuell fehlen Protonet zum Funding-Ziel von 1,5 Millionen Euro noch gut 400.000 Euro. Die Crowdfunding-Kampagne läuft allerdings auch noch 60 Tage.

Binnen 90 Minuten hat das  Hamburger Start-up Protonet auf Seedmatch 750.000 Euro eingesammelt - und damit einen Weltrekord beim Crowdfunding geknackt (Screenshot: ITespresso).

Protonet hat eine als Personal Cloud Server bezeichnete Box entwickelt und bereits produziert. Zielgruppe für das neue, Maya genannte Produkt, sind Kleinstunternehmen und Selbständige. Ihnen verspricht das Hamburger Start-up den “einfachsten Server der Welt”. Bereits im vergangenen Jahr hatte Protonet bei der Finanzierung seiner ersten Server-Modelle “Carla” und “Carlita” einen beachtlichen Erfolg gefeiert. Das neue, mit einem Preis von 1199 Euro deutlich günstigere Modell “Maya” soll es Kleinstunternehmen und Selbständigen, ersparen, auf die Cloud mit all ihren Nachteilen ausweichen zu müssen.

Mit den Protonet-Servern lässt sich wie mit Cloud-Angeboten arbeiten, die Daten liegen aber im eigenen Büro. Ähnliche Konzepte haben auch schon klassische IT-Hersteller wie Western Digital oder D-Link erdacht und vermarktet. Der große Vorteil gegenüber solchen Angeboten, die sich aus mehreren Komponenten zusammensetzen, ist bei Protonet die einfache Bedienbarkeit – und das keinerlei Konfiguration erforderlich ist.

Mit der "Maya" genannten Neuauflage seines Personal Cloud Servers will Protonet Kleinstunternehmen und Selbständige ansprechen (Bild: Protonet).
Mit der “Maya” genannten Neuauflage seines Personal Cloud Servers will Protonet Kleinstunternehmen und Selbständige ansprechen (Bild: Protonet).

Außerdem hat Protonet auf die Box eine Vielzahl von selbstentwickelten Anwendungen draufgepackt. Damit können auch technisch wenig versierte Nutzer zum Beispiel freien Mitarbeiter geregelten Zugriff auf Daten geben, Kunden auf für sie relevante Daten Zugriff gewähren oder diese Daten ähnlich wie bei Cloud-Speicherdiensten zur Verfügung stellen. Auch untereinander zu kommunizieren und rudimentäres Projektmanagement zu betreiben ist damit möglich. Besonders die Kollaborationsfunktionen sollen in den kommenden Wochen ausgebaut werden.

Das nächste Modell “Maya” arbeitet mit einem Intel-Celeron-Prozessor und acht GByte RAM. Es kann mit bis zu einem TByte Speicher ausgerüstet werden. Maya richtet sich an Firmen mit bis zu 15 Mitarbeitern. Die weiterhin erhältlichen, früher vorgestellten Modelle “Carla” und “Carlita” sprechen dagegen Organisationen mit bis zu 50 respektive 30 Mitarbeitern an. Updates liefert der Hersteller für alle Modelle kostenlos.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen