Eset stellt 2015er Editionen von Nod32 Antivirus und Smart Security vor

Eset hat wie zahlreiche andere Mitbewerber in diesen Tagen ebenfalls, die 2015er-Ausgaben seiner Sicherheitssoftware für private Anwender und kleine Firmen vorgestellt. NOd32 Antivirus bietet quasi eine Sicherheitsgrundversorgung – auch wenn sich das Produkt anders als der Name vermuten lässt, längst nicht mehr nur auf Antivirus beschränkt. Eset Smart Security 2015 ergänzt die auch bei Nod32 Antivirus vorzufindenden Schutzfunktionen in erster Linie um Diebstahlschutz, Kindersicherung und empfehlenswerte Funktionen zum schutz persönlicher Daten.
Nod32 Antivirus ist kostet 29,95 Euro im Jahr. Eset Smart Security ist mit einem Jahr Signatur-Updates, Software-Aktualisierunge nund deutschsprachigem Support zum Preis von 34,95 Euro erhältlich. Beide Programme werden im Handel und per Download vertrieben. Für beide Programme bietet der Hersteller auf seiner Website 30 Tage lang kostenlos nutzbare Testversionen an.
Eset Nod32 Antivirus (PDF) nimmt wie alle Produkte in dem Umfeld, für sich in Anspruch, Anwender vor Viren, Rootkits, Würmern, Spy- und anderer Malware zu schützen, gefälschte oder manipulierte Webseiten, die für Phishing verwendet werden zu erkennen sowie Versuche zu blockieren, Schwachstellen in gängigen Programmen wie Browsern und PDF-Readern zu unterdrücken.
Und ebenso wie die meisten größeren Mitbewerber setzt auch Eset inzwischen darauf, die Signaturdatenbank auf dem Client so klein wie möglich zu halten, um so die Leistungsfähigkeit des Systems möglichst wenig zu beeinträchtigen, indem der Anbieter auf große Datenbanken in der Cloud zurückgreift, bei denen seine Software anfragen kann. Ebenfalls dem Ziel, möglichst unauffällig seinen Dienst zu verrichten, dient die Funktion zum Scan großer Downloads bereits während des Herunterladens sowie die Möglichkeit, Tiefenscans automatisch dann durchführen zu lassen, wenn sich der Rechner gerade im Leerlauf befindet.

Ein nicht ganz alltägliches Funktionsmerkmal ist dagegen die von Eset “Medienkontrolle” genannte Möglichkeit. Sie war auch schon bisher enthalten, wurde aber verbessert. Damit kann unerlaubtes Kopieren privater Daten auf externe Geräte verhindert werden. Dazu werden CDs, DVDs, USB-Sticks und andere Wechselmedien blockiert, aber auch Verbindungen via Bluetooth, Firewire und seriellen/parallelen Ports lassen sich so sperren.
Außerdem verfügt Nod32 Antivirus über einen Gamer Modus – der aber nicht nur bei Computrspielen greift: Auch wenn Vollbildanwendungen – also Videos, Dia-Shows oder Präsentationen laufen – werden keine Meldungen eingeblendet und keine Aktivitäten ausgeführt, für die das Sicherheitsprogramm viele Ressourcen benötigt. Dasselbe gilt für den Akkubetrieb: Dann werden alle geplanten Scans, Updates und Meldungen verschoben.
Zum Paket gehört auch die einzeln kostenlos erhältliche Software Eset Social Media Scanner. Die App überprüft Accounts des Nutzers bei Facebook- und Twitter – aber leider auch nur dort. Sie zeigt dann an, welche Daten öffentlich sichtbar sind und worauf Anwendungen zugreifen können. Beides lässt sich zwar auch in den Sozialen Netzwerken einsehen, ist in der Eset-App aber komfortabler und übersichtlicher gemacht. Außerdem soll der Social Media Scanner Nachrichten und den Newsfeed bei Facebook sowie Posts bei Twitter sauber halten.

Das etwas teurere Eset Smart Security (PDF) bringt neben dem Funktionsumfang von Nod32 Antivirus eine Funktion zum Diebstahlschutz, einige Funktionen zum Schutz vor Datenmissbrauch sowie eine Kindersicherung mit. Sofern der Nutzer das Gerät, auf dem die Software installiert ist, bei my.eset.com als vermisst meldet, werden vom Gerät – sobald es online ist – erreichbare IP-Adressen und WLAN-Netzwerke ermittelt und dem rechtmäßigen Besitzer auf einer Karte angezeigt.
Außerdem ist es möglich, mithilfe der im Gerät integrierten Webcam Bilder zu erstellen und Screenshots vom vermissten Gerät zum Benutzerkonto bei Eset hochzuladen. Wobei die Frage, ob das heimliche Knipsen eines möglichen Diebes erlaubt ist, in letzter Zeit heftig umstritten war. Sicher erlaubt ist dagegen der Versand einer Nachricht an einen möglichen ehrlichen Finder des Geräts, die dieser dann auf dem Bildschirm angezeigt bekommt.
Zu den von Eset als “Funktionen zum Schutz vor Datenmissbrauch bezeichneten Möglichkeiten, die in Nod32 Antivirus nicht enthalten sind, gehören ein Personal Firewall, eine Schwachstellenüberprüfung und die Antispam-Funktion für den Mail-Eingang. Außerdem zählt dazu eine in der 2015er-Edition neue Botnet-Erkennung, die den Rechner davor bewahren soll, als Teil eines Botnetzes zum Angriff auf andere Systeme missbraucht zu werden.
Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de