Google macht autonom fahrendes Fahrzeug straßentauglich

Allgemein
Googles autonom fahrendes Fahrzeug soll im Januar auf den Straßen von Nord-Kalifornien getestet werden (Bild: Google)

Googles autonom fahrendes Fahrzeug soll im Januar auf den Straßen von Nord-Kalifornien getestet werden (Bild: Google)Google hat in den USA den ersten voll funktionsfähigen Prototypen eines selbstfahrenden Autos vorgestellt. Bevor es auf den Straßen in Nordkalifornien im nächsten Jahr zu sehen sein wird, will der Hersteller über die Feiertage noch Tests auf dem eigenen Gelände durchführen. Der Prototyp gleicht dem im Mai vorgestellten Vorabmodell ohne Lenkrad und Pedale, geht aber einem Post auf Google+ zufolge funktional weit darüber hinaus. Bei Versuchen auf öffentlichen Straßen habe immer ein menschlicher Fahrer die Möglichkeit, manuell einzugreifen, wie dies die kalifornische Gesetzgebung erfordere, teilt Google mit. Die Reisegeschwindigkeit der Fahrzeuge beträgt rund 40 km/h.

Das von Google veröffentlichte Bild des Fahrzeugs zeigt zumindest ein verbessertes Chassis mit geringer Bodenfreiheit. Die für die Steuerung des Fahrzeugs zuständige Einheit auf dem Dach wirkt nun nicht mehr improvisiert.

Googles Forschungslabor X Labs, das auch die Brille Glass konzipiert hat, kündigte selbstlenkende Autos erstmals 2010 an. Die softwaregesteuerten Fahrzeuge haben inzwischen mehr als 700.000 Testmeilen zurückgelegt. Das Konzept erinnert an Kurzgeschichten des Science-Fiction-Autors Isaac Asimov, der schon in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts über mehr Verkehrssicherheit durch Roboterautos spekulierte. Besonders alte und behinderte Menschen könnten profitieren. Automobilclubs hingegen befürchten eine Entmachtung des menschlichen Fahrers.

Vergangene Woche hatte Google mitgeteilt, es sei auf der Suche nach Autoherstellern, die als Partner an einer Einführung in den nächsten fünf Jahren mitarbeiten wollen. Außer ihm planen Nissan, General Motors und der Autoteilezulieferer Continental, selbstlenkende Autos bis 2020 auf die Straßen zu bringen. Auch Ford hat bereits einen Prototyp vorgestellt. Und Tesla Motors will bis 2016 ein System entwickeln, das 90 Prozent der üblichen Fahranforderungen erfüllt.

Hierzulande testen Audi, BMW, Daimler und VW ebenfalls autonom fahrende Fahzeuge. Der Mercedes S500 Intelligent Drive absolvierte bereits 2013 eine Überlandfahrt. Zudem testete Daimler dieses Jahr auch einen selbstfahrenden LKW. BMW will auf der CES 2015 eine Parksteuerung per Smartwatch vorstellen. Last but not least schickte Audi im Oktober einen RS 7 ohne Fahrer über den Hockenheimring. Das Fahrzeug fuhr bis zu 220 km/h schnell.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

<!– Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen bei ITespresso. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.