Samsung Z1: Verkauf des ersten Tizen-Smartphones beginnt

Samsung hat nach mehreren Anläufen nun endlich mit dem Verkauf seines ersten Tizen-Smartphones begonnen. Das Samsung Z1 ist ab sofort zu einem Preis von rund 78 Euro in den Farben Weiß, Schwarz und Rot erhältlich – jedoch vorerst nur in Indien. Damit liegt es preislich noch knapp unter Googles Android-One-Smartphones, die seit September auf dem indischen Markt angeboten werden und das ursprüngliche Preisziel von unter 100 Dollar knapp verfehlten.

Im Vergleich zu den Android-One-Geräten ist die Ausstattung des Samsung Z1 allerdings auch etwas schlechter: Das PLS-Display besitzt eine Diagonale von 4 Zoll und ist damit etwas kleiner als der 4,5-Zoll-Screen der Geräte aus der Android-One-Reihe. Die WVGA-Auflösung beläuft sich dagegen auf nahezu identische 800 mal 480 Bildpunkte.
Unter der Haube des Tizen-Smartphones arbeitet ein Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Android-One setzt demgegenüber auf eine 1,3 GHz schnelle Quad-Core-CPU. Auch der Arbeitsspeicher fällt mit 768 MByte etwas geringer aus als bei den Google-Geräten (1 GByte). Der interne Speicher bietet mit 4 GByte ebenso viel Kapazität für Daten und Anwendungen, lässt sich beim Z1 per MicroSD-Karte jedoch noch um bis zu 64 GByte erweitern, während der externe Speicher bei den Android-One-Modellen nur auf bis zu 32 GByte ausgebaut werden kann
Die Kapazität des Akkus ist beim Samsung Z1 mit 1500 mAh etwas geringer, muss dafür aber auch nur ein kleineres Display mit Energie versorgen. Eine volle Akkuladung soll bis zu sieben Stunden Videowiedergabe sowie bis zu acht Stunden Gesprächszeit ermöglichen. Samsung macht zwar keine konkreten Angaben zum Wechsel des Akkus, dieser dürfte sich jedoch wie gewohnt austauschen lassen.
Bei der Kamera hält das Samsung Z1 wiederum nicht ganz mit der Android-Konkurrenz mit. Während die Kamera in der Rückseite über eine Auflösung von 3,1 Megapixeln verfügt, bietet die in der Vorderseite lediglich VGA-Auflösung. Bei den Android-One-Geräten sind es hingegen 5 beziehungsweise 2 Megapixel.
An drahtlosen Kommunikationsoptionen offeriert das Samsung Z1 GSM (850/900/1800/1900 MHz) sowie UMTS inklusive des Datenturbos HSDPA (900/1200 MHz) sowie WLAN (802.11 b/g/n). Weiterhin verfügt es über Bluetooth 4.1, USB 2.0 und GPS. Eine Dual-SIM-Funktion ist wie bei der Android-One-Reihe nicht vorhanden.
Das Gehäuse misst 12 mal 6,3 Zentimeter, ist 9,7 Millimeter dick und wiegt 112 Gramm. Damit ist es zwar kompakter, allerdings auch dicker und schwerer als beispielsweise das Android-One-Gerät Spice Dream UNO.
Als Betriebssystem ist Tizen in Version 2.3 vorinstalliert, welches etwa auch den vom Galaxy S5 bekannten Ultra-Power-Saving-Modus integriert. Zudem beinhaltet das OS eine SOS-Funktion für Notfälle sowie eine Antivirus-Software.
Als zusätzlichen Anreiz legt Samsung dem Z1 noch kostenlose Dienste bei: Käufer erhalten im Rahmen des Pakets “Joy Box” zum Beispiel Zugang zu mehr als 270.000 Songs, 80 TV-Sendern und Filmen aus dem Mitte September gestarteten Entertainment-Store Club Samsung. Die kostenlosen Beigaben sollen einem Wert von rund 24 Euro pro Jahr entsprechen.
Ob Samsung das Z1 in Zukunft auch in anderen Ländern auf den Markt bringt, ist noch nicht bekannt. Ursprünglich hatte Samsung es für Russland angekündigt, diesen Plan aber aufgrund eines zu geringen App-Angebots Mitte 2014 aber verschoben. Google bietet die Geräte der im Herbst in Indien eingeführten Android-One-Reihe inzwischen auch in Großbritannien, Bangladesch, Nepal und Sri Lanka an.

[mit Material von Christian Schartel, CNET.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de