Gratis-WLAN in Zügen: Bahn fordert Länder zur finanziellen Beteiligung auf

Die Deutsche Bahn ist offenbar grundsätzlich bereit, die jüngst von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) erhobene Forderung zu erfüllen, sich verstärkt für die Ausstattung ihrer Züge mit Internetzugangen via WLAN zu engagieren. Sie sich will das allerdings bezahlen lassen.
In einem Bericht der Süddeutschen Zeitung erklärt der Konzern, dass er den Regionalverkehr nicht eigenwirtschaftlich betreibe, sondern von den Ländern damit beauftragt werde. “Wenn WLAN in Regionalzügen gewünscht wird, muss zum einen die entsprechende Bordtechnik in der Ausschreibung der Verkehrsverträge berücksichtigt werden. Zum anderen muss aber auch entlang der Strecken die zwingend notwendige Mobilfunk-Infrastruktur verfügbar sein”, hieß es. “Bei entsprechender Bestellung rüsten wir gerne unsere Züge aus.”
Bereits am Wochenende hatte Dobrindt im Gespräch mit der Wirtschaftswoche einen Ausbau des kostenlosen WLAN-Angebots der Deutschen Bahn gefordert. Jetzt legte der Minister nochmals nach. “Es genügt nicht, nur den Fernverkehr auszurüsten, auch Regionalzüge und S-Bahnen müssen einen drahtlosen Internetzugang haben”, zitiert ihn die Süddeutsche Zeitung.
Die Deutsche Bahn und andere Betreiber im Regionalverkehr müssten sich auf die “sich verändernden Lebensrealitäten der Menschen einstellen und deswegen Mobilfunk und schnelles Internet in allen Zügen anbieten”, so Dobrindt weiter. Der Zugang zu diesen Leistungen solle für die Fahrgäste zudem kostenlos sein, wie es bei Fernbussen bereits heute üblich ist.

Die Bahn bietet aktuell in ihren ICE-Zügen nur Reisenden der ersten Klasse kostenloses Internet via WLAN an. Anfang Dezember stellt Bahn-Chef Rüdiger Grube jedoch Pläne vor, wonach Gratis-WLAN in Zügen für alle Fahrgäste in den ICEs ab 2016 verfügbar sein soll. Bis dahin müssten allerdings noch technische Probleme behoben werden, um dann eine stabile Funkverbindung anbieten zu können.
In einem ICE könnten immerhin “bis zu 900 Fahrgäste sitzen”, erklärte Grube dazu. Nutze davon nur die Hälfte das WLAN, müsste “die Strecke links und rechts der Gleise so ausgestattet sein, dass sich bei Tempo 250 oder noch schneller 450 Menschen gleichzeitig aus einer Funkzelle auswählen und in die nächste einwählen können, ohne dass die Verbindung abbricht”.
Die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom durchgeführte technische Aufrüstung des rund 5200 Kilometer langen ICE-Kernnetzes für den Internetempfang ist abgeschlossen. Bis Juni 2015 soll zudem Teilstrecke Nürnberg-Passau versorgt werden. Dazu baut die Bahn entlang der Schienen ihr Sendernetz aus und rüstet die Züge mit Verstärkern auf.
Zusammen mit der Deutschen Telekom hat die Bahn zudem über 120 Bahnhöfe in Groß- und Mittelstädten mit WLAN-Zugängen ausgestattet. In den 24 größten und meist frequentierten Bahnhöfen wurde und wird die WLAN-Technik zudem schrittweise erneuert, um Funkabdeckung und Datendurchsatz zu verbessern. In den 15 DB Lounges ist der Internetzugang für Nutzer unbegrenzt kostenlos.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]