Avira stellt Optimizer-Software für Android-Geräte vor

MobileMobile AppsMobile OSSoftwareWorkspaceZubehör
Avira Logo (Bild: Avira)

Avira hat seine PC-Software System Speedup auf Android angepasst. Der so entstandene, kostenfreie Android Optimizer tut im Grunde das Gleiche, wie die kostenpflichtige PC-Software: Er sieht nach, wo System- und Software-Datenmüll steckt, entfernt ihn, optimiert Systemparameter und identizifiziert Programme, die eigentlich nicht gebraucht werden.

Avira Android Optimizer (Bild: Avira)

Die App erhöht die Leistung mobiler Geräte und soll gleichzeitig für besseren Datenschutz sorgen. Sie entfernt auf Wunsch private Daten, reinigt den Browser-Verlauf oder löscht die Gesprächsliste. Das alles, so der Software-Hersteller aus Tettnang, erhöhe auch das Durchhaltevermögen der Batterie. Zudem schaffe die App mehr Speicherplatz für Fotos, Videos und tatsächlich benötigte Apps.

Die Funktion “One Tap Boost” löscht Junk-Dateien ohne Datenverlust. Der “Memory Optimizer” nennt aktive Prozesse und der Bedarf an Arbeitsspeicher. Falls diese unerwünscht sind, kann er sie auch gleich beenden. Der “Application Manager” listet alle installierten Apps sowie deren Speicherplatzbedarf auf bietet an, sie zu deinstallieren, wenn sie unerwünscht sind. Ein “Junk Cleaner” sucht nach potenziell nutzlosen Dateien, die Speicher auf dem Gerät belegen, und listet sie auf. Dazu gehören auch Caches, doppelte Dateien, große Dateien und APK-Files (Android App Kits).

Dem Datenschutz nimmt sich der “Privacy Cleaner” an: Mit seiner Hilfe verschwinden vertrauliche Daten wie Browser-Verlauf, Gesprächsliste, Daten in der Zwischenablage, der Facebook-Cache, der Messenger-Cache, der WhatsApp-Cache und so weiter. Der Avira Android Optimizer steht sowohl bei Avira selbst auf der Website als auch bei Google Play zum Download bereit.

Ein kostenloses Tuning-Programm für Android hatte schon im Frühjahr 2013 Mitbewerber AVG mit dem ebenfalls kostenlosen Tuneup vorgestellt. Das bietet es mittlerweile nach vielen Anpassungen unter dem Namen AVG Cleaner mit Akku-Booster an. Es kann Apps auch nach dem mobilem Datenverbrauch sortiert auflisten.

Ansonsten bietet das AVG-Programm in etwa die gleichen Funktionen wie das von Avira. Das gilt auch für ebenfalls kostenfreie Mitbewerber wie Clean Master von Cheetah Software und den CCleaner von Piriform. Teile der Funktionen finden sich auch in den kostenpflichtigen Antivirus-Lösungen für Android von Anbietern wie Avast und Kaspersky.

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen