Akoya E6416: 15,6-Zoll-Notebook von Medion ab Ende April bei Aldi erhältlich

Aldi verkauft ab Ende April das Notebook Medion Akoya E6416 zum Preis von 499 Euro. Ab 29. April soll es zunächst in den Aldi-Süd-Filialen verfügbar sein, einen Tag später ist es dann auch im Norden erhältlich. Der Anbieter beschreibt das Akoya E6416 als Multimedia-Notebook, das sowohl zum Erstellen und Bearbeiten von Texten, Tabellen oder Präsentationen als auch für Videobearbeitung oder Spiele genutzt werden kann.

Update 20. Juli 2015, 17 Uhr 04: Das bau- und namensgleiche Modell, lediglich mit Windows 10, wird ab 30. Juli bei Aldi Süd für 499 Euro angeboten. Eine weniger leistungsfähiger Variante unter demselben Namen kommt an dem Tag bei Aldi Nord für 399 Euro in die Filialen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie bei ITespresso in diesem Beitrag.
Im Inneren des Medion-Notebooks arbeitet ein Intel-Core-i5-Prozessor (i5-5200U) der fünften Generation, der standardmäßig mit 2,2 GHz Takt, 3 MByte Cache und Intels Hyper-Threading-Technik kommt. Für rechenintensive Anwendungen verfügt die Dual-Core-CPU zudem über Intels Turbo-Boost-Technik 2.0, mittels der sich der Takt auf bis zu 2,7 GHz erhöhen lässt.
Unterstützt wird der Prozessor durch die in den Chip integrierte Intel-GPU HD 5500 sowie 4 GByte Arbeitsspeicher. Für Daten, Anwendungen und das vorinstallierte Betriebssystem Windows 8.1 Update ist eine 1 GByte fassende Festplatte in das Akoya E6416 verbaut. Der Speicherplatz lässt sich dank eines integrierten M.2-SSD-Anschlusses noch erweitern. Über einen Multikartenleser können ferner SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten eingesetzt werden.
Das 15,6 Zoll große IPS-Display des Medion-Notebooks liefert eine Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten. Für Chats und Videokonferenzen kann die in der Vorderseite verbaute HD-Kamera in Kombination mit einem Mikrofon verwendet werden. Die Anbindung ans Netzwerk besorgt Intels Wireless-ac3160-Adapter mit integriertem Bluetooth 4.0. Darüber hinaus ist auch ein Gigabit-Ethernet-Port vorhanden.
An weiteren Schnittstellen sind je zweimal USB 2.0 respektive 3.0, ein HDMI-Ausgang, ein VGA-Port sowie ein Audio-Kombo-Anschluss (Mikrofoneingang plus Lautsprecherausgang) an Bord. Zur entsprechenden Sound-Ausgabe eignen sich zwei HD-Audio-Lautsprecher mit Dolby-Advanced-Audio-Zertifizierung. Außerdem zählen noch ein Multistandard-DVD-/CD-Brenner sowie ein Medion-Clickpad mit Gestensteuerung zur Ausstattung des Akoya E6416.

Der vierzellige Lithium-Ionen-Akku besitzt laut Hersteller eine Kapazität von 44 Wattstunden (Wh). Inklusive des Stromspeichers kommt das Medion-Notebook auf ein Gewicht von 2,3 Kilogramm. Das Gehäuse misst 38 mal 25 mal 26 Zentimeter.
An Software sind außer Windows 8.1 Update sowie einem zugehörigen App-Paket auch kostenlose Testversionen von Office 365 und McAfee LiveSafe ab Werk installiert. Außerdem finden sich – wie bei Aldi-Rechnern üblich – Windows Essentials, das Medion Media Pack mit unter anderem Ashampoo Burning Studio sowie die Medion Home Cinema Suite, die etwa Cyberlinks PowerDVD umfasst. Im Lieferumfang sind zusätzlich noch eine Windows-8.1-Recovery-DVD, eine Application-und-Support-DVD, ein externes Netzteil sowie Bedienungsanleitung und Garantiekarte enthalten.
Das Medion Akoya E6416 offerierte Aldi auch schon im vergangenen Monat. So war es ab 5. März bei Aldi Süd und ab 26. März bei Aldi Nord erhältlich. Sowohl im Norden als auch im Süden kostete es im Gegensatz zur jetzigen Variante 100 Euro weniger.
Der Grund dafür ist in der Ausstattung zu suchen: Während die März-Modelle lediglich einen Intel-Core-i3-Prozessor mit einem Takt von 2,1 GHz aufwiesen, kommt der Intel Core i5 des aktuellen Akoya E6416 bei aktivierter Turbo-Boost-Technik auf einen Takt von bis zu 2,7 GHz.
Unterschiede bestehen auch hinsichtlich des verfügbaren Datenspeichers: Die im vergangenen Monat angebotenen Modelle konnten lediglich mit 500 GByte Kapazität aufwarten, das jetzige Akoya E6416 offeriert mit seiner eingebauten 1-TByte-Festplatte doppelt so viel Speicherplatz. Außerdem beinhalteten die März-Angebote noch keinen zusätzlichen SSD-Anschluss.
Darüber hinaus rechtfertigt auch die Full-HD-Auflösung (1920 mal 1080 Pixel) des derzeitigen Akoya E6416 dessen höheren Preis. Die im März erhältlichen Modelle lösten nur 1366 mal 768 Bildpunkte auf. Die übrige Ausstattung ist weitgehend identisch. Beispielsweise enthält nicht nur das aktuelle Akoya-E6416-Notebook 4 GByte Arbeitsspeicher, sondern auch schon die im Vormonat offerierten Geräte.
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.