National Roaming für alle Kunden von O2 und E-Plus freigeschaltet

Telefónica hat den Anfang März angekündigten und Ende März begonnenen Zusammenschluss der Netze von O2 und E-Plus jetzt abgeschlossen. Wie der Konzern jetzt mitgeteilt hat, wurde das technische Großprojekt fristgerecht über die Bühne gebracht.

Kunden profitieren damit nun deutschlandweit vom sogenannten “National Roaming”, also dem nahtlosen Wechsel zwischen den UMTS-Netzen von O2 und E-Plus. Sie wurden dafür jeweils automatisch freigeschaltet und mit einer SMS darüber informiert. Neben Kunden mit O2- und E-Plus-Verträgen kommt der Zusammenschluss auch Kunden weiterer Marken und einiger Partner zugute. Damit profitieren unter anderem auch Blau Mobilfunk, Ortel Mobile, Türk Telekom Mobile, Ay Yildiz, Simyo, Base, Fonic und Aldi Talk von der Zusammenführung der Netze.
Eigenen Angaben zufolge bietet Telefónica damit nun im städtischen Raum die dichteste UMTS-Versorgung. Außerdem konnte man die Netzabdeckung in ländlichen Gebieten ausbauen beziehungsweise verbessern. Mit der zusammengeschalteten UMTS-Netzinfrastruktur erreiche man in Deutschland nun rund 90 Prozent der Bevölkerung. Der aktuelle Stand der UMTS-Netzabdeckung kann auf der dafür eingerichteten Website eingesehen werden.
“Wir freuen uns, mit der deutschlandweiten Verfügbarkeit von National Roaming für alle unsere Kunden eine große logistische und technische Herausforderung erfolgreich gemeistert zu haben”, sagt Markus Haas, Chief Operating Officer von Telefónica Deutschland. Ziel sei es, Kunden das “beste Netzerlebnis im deutschen Markt” zu bieten. Die erfolgreiche Umsetzung des National Roamings bezeichnet Haas als einen wichtigen Schritt in diese Richtung.
Die weiteren Schritte sind offenbar bereits geplant, werden aber noch nicht verbindlich kommuniziert. Bekannt ist immerhin, dass Telefónica Deutschland beim Ausbau des LTE-Netzes bis Ende des Jahres erwartet eine Abdeckungsrate von mehr als 75 Prozent anstrebt. Die Downloadraten liegen im Idealfall aktuell bei maximal 50 MBit/s, beim Upload können bis zu 25 MBit/s erreicht werden. Auch hier informiert eine interaktive Karte über die Netzabdeckung. Bis Telefónica in Deutschland sein Vorhaben eines “voll integrierten, mobilen Highspeed-Netzes” umgesetzt haben wird, dauert es nach aktuellem Kenntnisstand noch knapp fünf Jahre.