Linksys stellt seinen ersten WLAN-Router mit Multi-User-MIMO vor

Mit dem Modell EA8500 können mehrere WLAN-Geräte gleichzeitig mit Daten versorgt werden. Der Router unterstützt Dual-Band-WLAN und erreicht über vier Datenströme eine Brutto-Geschwindigkeit von insgesamt 2,53 GBit/s. Das Gerät ist ab sofort zum Preis von rund 300 Euro erhältlich.
Linksys hat sein WLAN-Router-Portfolio um das 802.11ac-Modell EA8500 erweitert. Damit präsentiert der zu Belkin gehörende Netzwerkspezialist sein erstes Modell mit Multi-User-MIMO-Technik, mit der sich die vorhandene Bandbreite dediziert auf WLAN-Clients aufteilen lässt. So können mehrere Geräte gleichzeitig mit Daten versorgt werden. Wie viele davon sich genau mit dem ab sofort zum Preis von rund 300 Euro verfügbaren Linksys EA8500 parallel ansteuern lassen, lässt der Hersteller bislang aber offen.

Gemäß dem IEEE-Standard 802.11ac beträgt die mit dem EA8500 maximal mögliche Datenübertragungsrate im 5-GHz-Frequenzband 1733 MBit/s. Kombiniert mit dem 2,4-GHz-Kanal (Dual-Band-WLAN), in dem bis zu 800 MBit/s übertragen werden können, erzielt der Router über vier Datenströme eine theoretische Durchsatzrate von insgesamt 2,53 GBit/s. Das soll bei Multimedia Puffervorgänge reduzieren und schnellere Downloads ermöglichen.
Hohe Bandbreiten, beispielsweise für Online-Spiele, soll außerdem ein mit 1,4 GHz taktender Dual-Core-Prozessor gewährleisten. An Schnittstellen sind vier Gigabit-LAN-Ports und eine Gigabit-WAN-Buchse, ein USB-3.0-Port sowie eine kombinierte eSATA-/USB-2.0-Schnittstelle an Bord. Über letztere lassen sich Dateien im Netzwerk freigeben und externe Speichermedien hinzufügen
Weitere Ausstattungsmerkmale der Neuvorstellung sind zum einen die Beamforming-Technik, mit der das WLAN-Signal automatisch gezielt auf die mit dem Netzwerk verbundenen Clients gerichtet wird, um außer einer besseren Leistung auch eine höhere Geschwindigkeit und Reichweite zu erreichen. Zum anderen sollen vier verstell- und abnehmbare externe Antennen für eine weitreichende Funkabdeckung und somit eine möglichst hohe Signalstärke im ganzen Haus sorgen.
“In Durchschnittshaushalten sind mehr als acht Geräte mit dem Internet verbunden und diese kommen nicht nur zum Versenden von E-Mails oder Tweets zum Einsatz. Wir streamen Filme und Fernsehsendungen in HD-Qualität, kommunizieren mit Hilfe von Video-Chats mit unseren Freunden und der Familie und wir spielen Videospiele gegen Mitspieler auf der ganzen Welt – all das auf verschiedenen Geräten und oft sogar zur selben Zeit”, so Mike Chen, Vizepräsident für Produktmanagement bei Linksys, in einer Pressemitteilung. Ihm zufolge wird Linksys aufgrund der guten ersten Erfahrungen mit der MU-MIMO-Technologie seine Produktlinie künftig um mehr Multi-User-MIMO-Router erweitern.
Potenzial in der Multi-User-MIMO-Technik hat auch der Berliner Router-Hersteller AVM gesehen, der seine Fritz Box 4080 damit ausstattete und diese zur CeBIT vorstellte. Ebenso wie das Linksys-Modell überträgt sie Daten im WLAN dank der Multi-User-MIMO-Technik und der Standarderneuerung 802.11a Wave 2 mit bis zu 2,5 GBit/s. Bis zu drei Geräte können somit in einer Gruppe mit jeweils bis zu 150 MBit/s versorgt werden. Die Fritz Box 4080 soll im zweiten Halbjahr 2015 auf den Markt kommen und mit 249 Euro rund 50 Euro weniger kosten als das Linksys-Gerät.
In einem Video auf Youtube erklärt Linksys, wie sich mit dessen Multi-User-MIMO-Router Pufferungen und Verzögerungen bei der WLAN-Nutzung mit mehreren Geräten im Haus reduzieren lassen.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.