Kabel Deutschland erreicht nun drei Millionen Haushalte mit 200 MBit/s

BreitbandNetzwerke
Kabel Deutschland Logo (Bild: Kabel Deutschland)

Ab sofort profitieren rund 80 weitere Städte und Gemeinden von der jüngsten Ausbaustufe der Vodafone-Tochter. Dazu gehören Braunschweig, Buxtehude, Celle, Cloppenburg, Göttingen, Lauf, Rathenow, Starnberg sowie Wolfsburg. Geeignete Tarife sind ab 40 Euro pro Monat erhältlich.

Kabel Deutschland bietet seine Internetzugänge mit bis zu 200 MBit/s im Downstream und maximal 12 MBit/s im Upstream jetzt in rund 80 weiteren Städten und Gemeinden an. Zu diesen gehören Braunschweig, Buxtehude, Celle, Cloppenburg, Göttingen, Lauf, Rathenow, Starnberg sowie Wolfsburg. Ebenso steht die höhere Bandbreite jeweils in zahlreichen benachbarten Orten bereit. Von der neuen Ausbaustufe sollen alles in allem knapp 600.000 Haushalte profitieren. Damit hat der Kabelnetzbetreiber eigenen Angaben zufolge die Schwelle von drei Millionen Haushalten erreicht.

kabel-deutschland-200mbit (Bild: Kabel Deutschland)

In der Umgebung von Braunschweig bindet Kabel Deutschland Cremlingen, Groß Schwülper, Lehre-Wendhausen, Sickte, Vechelde und Wendeburg an. Rund um Buxtehude schließt die Vodafone-Tochter Apensen, Beckdorf, Dollern, Jork, Horneburg, Nottensdorf und Neu Wulmsdorf an ihren 200-MBit/s-Zugang an. Bei Celle werden auch Adelheidsdorf, Hambühren, Nienhagen, Uetze und Wathlingen mit dieser Geschwindigkeit versorgt. Um Cloppenburg profitieren gleichermaßen Einwohner von Badbergen, Bösel, Dinklage, Emstek, Essen, Friesoythe, Garrel, Goldenstedt-Lutten, Löningen, Lohne, Quakenbrück, Saterland und Vechta. Bei Dissen sind es Bad Laer, Bad Rothenfelde, Hilter und Melle, bei Glienicke, Hennigsdorf und Oranienburg auch Birkenwerder, Hohen Neuendorf, Leegebruch, Schildow und Schönfließ.

Im Umkreis von Garbsen werden Marienwerder und Seelze, im Umkreis von Göttingen Bovenden, Dransfeld, Landolfshausen, Niemetal-Imbsen, Nörten-Hardenberg und Rosdorf angeschlossen. Außer in Lauf ist die Bandbreite nun auch in Ottensoos, Rückersdorf und Röthenbach verfügbar. In der Lübecker Bucht bringt Kabel Deutschland seine 200-MBit/s-Anschlüsse nach Ratekau, Scharbeutz, Sierksdorf, Timmendorfer Strand und Travemünde. In der Nähe von Starnberg beliefert Kabel Deutschland noch Berg, Eurasburg, Feldafing, Geretsried, Pöcking und Wolfratshausen. Und neben Wolfsburg versorgt der Kabelnetzbetreiber zusätzlich Osloß, Tappenbeck sowie Weyhausen.

Die Zahl der nun mit 200-MBit/s-Internet erschlossenen drei Millionen Haushalte will Kabel Deutschland bis Anfang 2016 auf mehr als sieben Millionen ausbauen und somit mehr als verdoppeln. Die bisherige Maximalbandbreite von 100 MBit/s ist in gut 14,6 Millionen Haushalten im Verbreitungsgebiet erhältlich. Auf lange Sicht will die Vodafone-Tochter die Kapazität ihres Kabelnetzes sogar auf bis zu 20 GBit/s erhöhen. In einem Feldversuch erzielte sie jüngst einen Geschwindigkeitsrekord von 4,7 GBit/s im Download.

Neukunden in den erwähnten Städten und Gemeinden können zwischen den Produkten “Internet & Phone 200” sowie “Internet, Phone & TV Komfort Vielfalt HD 200” wählen. Ersteres umfasst den 200-MBit/s-Zugang mit Internet- und Festnetz-Flatrate (Call-by-Call und Preselection nicht verfügbar, Sonderrufnummern ausgeschlossen). In der ersten Hälfte der zweijährigen Mindestvertragslaufzeit kostet das Paket 39,99 Euro im Monat, danach werden monatlich 59,99 Euro fällig. Als Hardware-Optionen sind für 2 Euro im Monat ein WLAN-Router beziehungsweise für 5 Euro pro Monat die Fritzbox 6490 Cable verfügbar. Für beide gilt eine Kündigungsfrist von vier Wochen. Darüber hinaus verlangt der Anbieter für den Anschluss eine einmalige Bereitstellungsgebühr von 39,99 Euro.

Das Paket “Internet, Phone & TV Komfort Vielfalt HD 200” kombiniert den 200-MBit/s-Tarif mit zeitversetztem Fernsehen sowie HD-TV. Hier ist die Fritzbox 6490 Cable schon inklusive. Als Dreingabe bekommen Kunden bis zu 37 HD-Sender, von denen 16 frei empfangbar sind, sowie bis zu 100 digitale SD-Programme, von welchen 74 unverschlüsselt sind. Die Option “TV Vielfalt HD” ermöglicht überdies den Empfang von bis zu 19 weiteren HD-Kanälen.

Ebenfalls enthalten ist der “Digitale HD-Video-Rekorder XL”, mit dem Kunden zeitversetzt fernsehen und nicht kopiergeschützte Sendungen auf einer 1-TByte-Festplatte aufzeichnen können. Die erlaubt etwa 600 Stunden Aufnahmezeit in SD-Qualität. Kunden mit bestehendem Kabelanschluss zahlen dafür in den ersten zwölf Monaten der zweijährigen Mindestlaufzeit jeweils 59,99 Euro und danach je 79,99 Euro. Die Preise für Neukunden ohne Kabelanschluss sind jeweils um 10 Euro höher. Das einmalige Bereitstellungsentgelt für “Internet, Phone & TV Komfort Vielfalt HD 200” beläuft sich auf 59,99 Euro.

Bei Neuverträgen behält sich Kabel Deutschland im Allgemeinen das Recht vor, ab einem Gesamtdatenvolumen von über 10 GByte am Tag die Übertragungsgeschwindigkeit für File-Sharing-Anwendungen bis zum Ablauf desselben Tages auf 100 KBit/s zu limitieren. Derzeit setzt die Drosselung allerdings erst ab einem Gesamtdatenvolumen von 60 GByte pro Tag ein.

Um die volle Geschwindigkeit der 200-MBit/s-Anschlüsse ausnutzen zu können, sollten Nutzer einen Router mit Gigabit-Ethernet einsetzen und per LAN an ihren Rechner anschließen. “Bei Verbindungen über WLAN ist teilweise mit erheblich niedrigeren Geschwindigkeiten zu rechnen”, so Kabel Deutschland.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen