Rücksendungsvermarkter Returbo startet Crowdinvesting-Kampagne

Returbo übernimmt für Online-Händler die Logistik bei Rücksendungen. Damit werden die ein Problem los, das traditionelle ihre Abläufe belastet und oft schwer kalkulierbare Kosten verursacht. Für Verbraucher ist das Berliner Start-up als Adresse für Schnäppchen aus allen möglichen Produktkategorien interessant.
Returbo sucht seit heute auf dem Crowdinvesting-Portal Companisto nach Investoren. Das 2010 gegründete, profitabel wirtschaftende Berliner Start-up will mit dem angestrebten Funding-Ziel von 500.000 Euro weiter expandieren. Bisher wurden 450.000 Artikel an 250.000 Kunden verschickt, für 2015 erwartet das Unternehmen einen Umsatz von sechs Millionen Euro.
Mit dem über das Crowdinvesting eingenommenen Geld sollen Vertrieb, Marketing und IT-Struktur, sowie die Kundenbetreuung ausgebaut werden: “Wir sind heute auch durch Großkunden wie Groupon und Sodastream, deren Retouren wir vermarkten, profitabel. Für unser weiteres Wachstum haben wir uns bewusst für Crowdinvesting entschieden, weil es eine wichtige Ergänzung zu unseren bestehenden Investoren darstellt, zu denen unter anderem die German Startups Group, der Idealo.de-Gründer Martin Sinner, die Investitionsbank Berlin oder der Harbert Venture Loan Fonds gehört”, erklärt Returbo-Gründer Simon Schmid.
Das Geschäftsmodell von Returbo ist es, Online-Händlern einen wenig geliebten und oft aufwändigen und unprofitablen Teil ihres Geschäfts abzunehmen und durch die Spezialisierung darauf wirtschaftlich zu machen. Über Returbo können Händler und Hersteller Retouren, Sonderposten und Artikel, die sie aus dem Programm genommen haben, vermarkten. Da diese Fälle die normalen Abläufe bei einem Online-Händler “stören”, verursachen sie oft unverhältnismäßig hohe Kosten. Andere wollen sogenannte B-Ware lieber gar nicht bei sich anbieten, da sie zum Beispiel um das Image ihres Angebots fürchten. Und in vielen Produktbereichen, etwa Mode oder Elektronik, droht zusätzlich hoher Wertverlust, wenn die Ware nicht zügig abverkauft wird.
Die Ware setzt Returbo über diverse etablierte Marktplätze ab und platziert sie in Preisvergleichsdiensten. Zu den Verkaufskanälen gehört etwa der Ebay-Shop BilligArena sowie die von Returbo betriebene Website Markenbilliger.de. Käufer können dort nach Angaben des Unternehmens so zwischen 43 und 83 Prozent vom regulären Handelspreis sparen. Außerdem bietet die Plattform Kunden die Gewähr, dass es sich um geprüfte Originalware handelt.