Samsung bereitet weitere Smartphones mit Tizen als Betriebssystem vor

Reuters zufolge sind noch 2015 Geräte in verschiedenen Preiskategorien erhältlich. Von seinem ersten kommerziellen Tizen-Smartphone Z1 konnte Samsung in Indien im ersten Halbjahr eine Million Exemplare verkaufen. Es braucht jedoch mehr Geräte im Markt, um Entwickler zur Erstellung von Apps für sein Mobilbetriebssystem zu motivieren.
Später in diesem Jahr will Samsung mehrere Smartphones mit dem hauseigenen Betriebssystem Tizen auf den Markt bringen. Das meldet Reuters und bezieht sich hierbei auf einen mit entsprechenden Plänen vertrauten Informanten. Bei den Geräten soll es sich um Modelle in verschiedenen Preiskategorien handeln. Eine Samsung-Sprecherin wollte den Bericht nicht kommentieren.
Bereits im April berichtete Tizen Experts, dass der Anbieter zwei weitere Tizen-Smartphones vorbereite. Eins davon soll Z2 heißen und könnte der Nachfolger des Z1 werden, das Samsung im Januar nach längeren Verzögerungen als erstes kommerzielles Modell mit Tizen in den Handel brachte.
Die laut Samsung erfolgreiche Markteinführung des Z1 in Indien erfolgte zum Preis von umgerechnet rund 80 Euro. Innerhalb eines halben Jahres wurden dort mittlerweile über eine Million Exemplare verkauft. Das Z2 soll ebenfalls für Schwellenländer konzipiert, allerdings besser ausgestattet sein. Im Einzelnen soll es mit einem Quad-Core-Chip (wohl einem Samsung Exynos), 1 GByte Arbeitsspeicher sowie einer höheren Auflösung von 530 mal 960 Bildpunkten kommen.
Mit einem noch unbenannten weiteren Modell will sich Samsung mit seinem hauseigenen Mobil-OS offenbar auch in die USA und nach Europa wagen. Als weltweites Tizen-Spitzenmodell offeriert es demzufolge künftig eines mit einem 4,8 Zoll großem Display mit 720p-Auflösung, 2 GByte RAM sowie eine 8-Megapixel-Kamera.
Die Benutzeroberfläche werde Samsung bis zur Markteinführung noch einmal überarbeiten und an seine TV-Oberfläche SUHD anpassen, wie es heißt. Sie wird dann als Teil von Tizen 3.0 firmieren. Gleichzeitig wird Unterstützung für HTML-basierende Anwendungen erwartet. Vorgesehen sei “Flexibilität für diverse Plattformen wie C++, HTML5, CSS3, Javascript, jQuery Mobile und EPL.”
Samsung will mit seinem Betriebssystem Tizen, welches auch schon in Smartwatches und Fernsehgeräten eingesetzt wird, ein eigenes Ökosystem entwickeln und sich damit unabhängiger von Android machen. Für Samsung sind Tizen und das Tizen-Smartphone daher strategisch wichtige Projekte. Um sie zum Erfolg zu führen, braucht es jedoch erst mehr Geräte im Markt, damit unabhängige Entwickler einen Anreiz haben, Apps für Tizen zu programmieren.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Kennen Sie alle wichtigen Smartphone-Modelle, die letztes Jahr vorgestellt wurden? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.