Motorola Moto G für 159 Euro bei Aldi Nord

Der Discounter hat das LTE-Smartphone mit Android 5.0 ab 30. Juli im Angebot. Sein Preis liegt einige Euro unter dem derzeit günstigsten Online-Preis. Das 5-Zoll-Gerät wird von einem Quad-Core-Prozessor mit 1,2 GHz angetrieben und verfügt über 1 GByte RAM.
Aldi Nord bietet ab 30. Juli das Motorola Moto G in der 2. Generation für 159 Euro an. Das 5 Zoll große LTE-Smartphone kostet Online aktuell knapp über 160 Euro. Diesen Preis unterbietet Aldi also knapp. Außerdem gibt es bei dem Discounter ein Starterpakt im Wert für 10 Euro für sein hauseigenes Mobilfunkangebot AldiTalk dazu. Allerdings geht es noch besser: Bereits im Februar hatte Aldi das Telefon einmal für 139 Euro im Angebot
Das von Gorilla Glass geschützte IPS-Display des Moto G 2 löst 1280 mal 720 Bildpunkte auf (294 ppi). Der Vierkernprozessor, ein Snapdragon 400 von Qualcomm, treibt das Telefon mit 1,2 GHz Takt an und greift auf 1 GByte RAM zu. Vom internen Speicher von 8 GByte stehen dem Nutzer etwa 5 zur freien Verfügung, über einen MicroSD-Einschub lässt er sich um bis zu 32 GByte erweitern.
Die Kamera in der Rückseite nimmt Bilder mit 8 Megapixeln und Videos mit 720p auf, sie wird von Blitzlicht und Autofokus unterstützt. Die Frontkamera bietet eine Auflösung von 2 Megapixeln. Die Sound-Ausgabe erfolgt über zwei Stereo-Lautsprecher in der Vorderseite.
Das spritzwassergeschützte Smartphone funkt in Mobilfunknetzen außer mit LTE mit HSPA+, UMTS, EDGE und GPRS, unterstützt die WLAN-Standards 802.11b/g/n und Bluetooth 4.0 und ermöglicht die Ortsbestimmung mittels A-GPS. Außerdem stehen ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss und ein Micro-USB-Port zur Verfügung. Das SIM-Kartenformat des 7,1 mal 14,2 Zentimeter großen, maximal 11 Millimeter dicken und 155 Gramm schweren Motorola-Handys ist microSIM. Der fest verbaute Akku hat eine Kapazität von 2390 mAh.
Eine Alternative zum Moto G bei Aldi ist zum Beispiel das Archos 50d Helium,. Das LTE-fähige Smartphone kommt mit einem 5,1 Zoll großem Display (1280 mal 720 Bildpunkte, 293 dpi), bietet die vielfach praktische Dual-SIM-Funktion und eine 13-Megapixel-Hauptkamera. Arbeitsspeicher, interner Speicher und USB-Port sind wie beim Moto G. Das Archos-Modell wird von der Quad-Core-CPU Snapdragon 410 MSM8916 mit 1,2 GHz Takt und einer Adreno 305-GPU angetrieben.

Für rund 150 Euro gibt es zudem mit dem Xperia T3 respektive Xperia Style ein LTE-Smartphone von Sony. Dessen Display ist mit 5,3 Zoll etwas größer, die Auflösung allerdings ebenfalls 1280 mal 720 Bildpunkte, wodurch sich eine Pixeldichte von 277 ppi ergibt.
Das Sony-Smartphone wird vom Qualcomm Snapdragon 400 (MSM8928-2), einem Quad-Core-Prozessor mit 1,4 GHz Takt, samt Adreno-305-GPU angetrieben. Auch hier sind allerdings der Arbeitsspeicher mit 1 GByte und der interne Speicher mit 8 GByte auskommen knapp bemessen. In der Rückseite des Sony-Smartphones ist eine 8-Megapixel-Kamera mit dem Exmor-RS-Sensor des Herstellers verbaut. In der Vorderseite findet sich eine 1,1-Megapixel-Kamera. Der Akku bietet eine Kapazität von 2500 mAh.