Deutsche achten beim Kauf von Technikprodukten mehr auf Ausstattung als auf Aussehen

Das geht aus einer Umfrage der GfK hervor. Während im Durchschnitt für 33 Prozent Aussehen und Form eines technologischen Produktes bei der Kaufentscheidung “sehr wichtig” sind, stimmen nur 21 Prozent der deutschen Umfrageteilnehmer dieser Aussage zu. Die größte Rolle spielt das Aussehen in der Türkei, Mexiko und Brasilien, die geringste in Belgien und Schweden.
Das Aussehen technischer Produkte als Kriterium für die Kaufentscheidung wird international sehr unterschiedlich eingestuft. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Umfrage der GfK unter Verbrauchern in 22 Ländern hervor. Im Durchschnitt stuften 33 Prozent der insgesamt rund 26.000 Befragten Aussehen und Form eines technologischen Produkts als “sehr wichtig” für die Kaufentscheidung ein, nur 9 Prozent messen diesem Kriterium keine Bedeutung bei.
Die größte Rolle spielen Aussehen und Form Kauf von Technikprodukten für Verbraucher in der Türkei, Mexiko und Brasilien. In diesen Ländern halten es 49, 48 respektive 45 Prozent für “sehr wichtig”. In Europa legen Käufer in Polen (29 Prozent) am meisten Wert auf das Aussehen neu angeschaffter Technikprodukte.
In Deutschland stuften 21 Prozent der Befragten Aussehen und Form eines technologischen Produkts als “sehr wichtig” für die Kaufentscheidung ein. Allerdings ist mit 20 Prozent der Wert derjenigen, die ihm keine Bedeutung beimessen auch sehr hoch. Nur in Schweden (26 Prozent) und Belgien (22 Prozent) liegt der Wert noch höher. In der gesamten Auswertung wurden jeweils an den Enden einer siebenstufigen Skala die beiden Extremwerte berücksichtigt.
Zwar gibt es kaum Meinungsdifferenzen zwischen den befragten Männern und Frauen, allerdings gibt es deutliche Unterschiede je nach befragten Altersgruppe. So sind bei den 15 bis 19-Jährigen deutschen Verbrauchern für 40 Prozent Aussehen und Form eines Technikprodukts sehr wichtig. Je älter die Befragten sind, desto unwichtiger wird das Kriterium. Während noch 23 Prozent der 30 bis 39-Jährigen auf Äußerlichkeiten bei technologischen Produkten achten, lassen sich nur noch 15 Prozent der Befragten ab 60 Jahren bei ihrer Kaufentscheidung davon wesentlich beeinflussen.
In Japan konnten sich die Umfrageteilnehmer wie üblich wieder einmal nicht entschieden und votierten überwiegend für einen Wert in der Mitte. Dadurch sind die Werte für die Zustimmung (16 Prozent) und die Ablehnung (5 Prozent) zum Aussehen als Kaufkriterium dort besonders niedrig. Sie dürften aber nicht die Realität widerspiegeln und es ist zu überlegen, ob Japan in Umfragen, auf denen auf einer Skala mehrere Werte ausgewählt werden können, überhaupt noch berücksichtig werden soll.
