Windows 10: Microsoft liefert Installationsdateien ungefragt auf PCs aus

Wie Microsoft erklärt, werden die mehrere Gigabyte umfassenden Dateien per Windows Update selbst dann heruntergeladen, wenn sich der Nutzer gar nicht für ein entsprechendes Upgrade angemeldet hat. Auf diese Weise werden Bandbreite und Speicherplatz ohne vorherige Erlaubnis verschwendet.
Microsoft liefert die Installationsdateien für Windows 10 auch an jene Anwender aus, die sich gar nicht für eine Aktualisierung auf dessen jüngstes Betriebssystem angemeldet haben. Das hat der Softwarekonzern nun offiziell gegenüber The Inquirer bestätigt, nachdem ein aufmerksamer Nutzer auf seinem Rechner einen mehrere Gigabyte umfassenden Ordner mit den Windows-10-Upgrade-Dateien gefunden hatte.
“Für Personen, die automatische Aktualisierungen über Windows Update aktiviert haben, machen wir Upgrade-fähige Geräte bereit für Windows 10, indem wir die Dateien herunterladen, die sie benötigen, falls sie sich für ein Upgrade entscheiden”, erklärte Microsoft. “Wenn das Upgrade bereit ist, wird der Kunde darauf hingewiesen, Windows 10 auf dem Gerät zu installieren.”
Falls man ohnehin ein Upgrade auf das neue Betriebssystem plant, ist dies ein praktisches Feature. Aber wenn man mit seiner bestehenden Windows-Installation zufrieden ist, birgt Microsoft beherzter Vorstoß einige mögliche Nachteile.
Zum einen wird durch den Download der über 3 GByte großen Installationsdateien Bandbreite verbraucht, was vor allem bei Internetverbindungen mit einer Begrenzung für ungedrosseltes Datenvolumen ärgerlich ist. Natürlich nehmen die Dateien dann auch entsprechend viel Speicherplatz auf der Festplatte ein. Vor allem aber wird der Nutzer zuvor nicht nach seiner Einwilligung gefragt, ob die Installationsdateien überhaupt heruntergeladen werden dürfen. Hinzu kommt ein mit der Zeit nerviger Hinweis auf das bereitstehende Upgrade nach jedem Systemneustart.
Zwar bietet Microsoft auf seiner Support-Website eine Anleitung zum Verwalten von Benachrichtungs- und Upgradeoptionen für Windows 10 an. Doch Normalnutzer werden davon in den meisten Fällen keine Kenntnis haben.
Selbstverständlich ist Microsoft bemüht, den Wechsel auf Windows 10 für Nutzer so einfach wie möglich zu gestalten. Außerdem will es natürlich möglichst viele Anwender dazu bewegen, sein neuestes Betriebssystem zu nutzen. Jedoch dürfte sich die ungefragte Verteilung für nicht wechselwillige Nutzer wie ein Zwangsupdate anfühlen, das nicht mehr hilfreich ist, sondern den Anwender bevormundet.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.