Netgear stellt NAS-Systeme mit Quad-Core-CPU vor

Data & StorageStorage
ReadyNAS 212 (Bild: Netgear)

Die ARM-basierenden Prozessoren arbeiten mit 1,4 GHz Takt. Die NAS-Geräte sind laut Netager somit fit für unmittelbares Transcoding von HD-Videos mit 1080p. Das Modell mit zwei Einschüben bietet eine Kapazität von bis zu 12 TBy, das mit vier von 24 TByte. Der UVP ohne Platten liegt bei 349 respektive 449 Euro.

Netgear hat seine Storage-Produktreihe ReadyNAS 200 um die beiden Modelle ReadyNAS 212 und ReadyNAS 214 ergänzt. Die letzte Ziffer in der Produktbezeichnung weist dabei jeweils auf die Anzahl der Festplatteneinschübe hin. Dort lassen sich also zwei respektive bis zu vier Platten mit jeweils bis zu 6 TByte platzieren. Demnach liegt die maximale Gesamtkapazität bei 12 und 24 TByte. Als unverbindliche Preisempfehlung ohne Platten nennt Netgear 349 respektive 449 Euro.

ReadyNAS 212 (Bild: Netgear)

In beiden NAS-Systemen ist ein 1,4 GHz schneller Quad-Core-Prozessor auf Basis des ARM Cortex A15 verbaut, dem jeweils 2 GByte RAM zur Seite stehen. Damit empfiehlt Netgear seine Neuvorstellungen unter anderem für Transcoding von HD-Videos mit 1080p und generell für “Medien-Enthusiasten”, Hobbyfotografen sowie Poweruser, die viele HD-Multimedia-Dateien speichern und nutzen wollen und Umgebungen, in denen bis zu acht Personen beziehungsweise Geräte gleichzeitig zugreifen wollen.

Auch Support für DLNA, iTunes und Plex sowie TiVo-Archivierung sind an Bord. Außerdem sind jeweils drei USB-3,0-Ports, ein eSATA-Anschluss sowie zwei Gigabit-Ethernet-Ports vorhanden. Die können im Link-Aggregation-Modus mit einem entsprechenden Router – Netgear empfiehlt hier den eigenen Nighthawk X8 AC5300 – verbunden werden. Im Vergleich zu einer einzelnen Ethernet-Verbindung lässt sich dann im günstigsten Fall der doppelte Durchsatz – bis zu 200 respektive 160 MBit/s beim Lesen und Schreiben – erreichen.

ReadyNAS 212 (Bild: Netgear)

Sowohl mit dem ReadyNAS 212 als auch dem ReadyNAS 214 lässt sich eine persönliche Cloud einrichten. Die kostenlos angebotenen ReadyCloud-Applikationen für Desktop-PCs, Android und iOS erlauben dann den Zugriff auf den Speicher von jedem Internetzugang. Mit den Apps wird bei jedem Zugriff automatisch ein VPN-Tunnel aufgebaut, eine Portfreigabe am Router ist nicht erforderlich.

Der Sicherheit dient auch ein bereits integriert, kostenfreier Virenschutz. Er soll die Geschwindigkeit Netgear zufolge kaum beeinträchtigen. Für Mac-Nutzer wichtig ist die Unterstützung für Apples-Backup-Werkzeug Time Machine. Netgear gewährt auf das ReadyNAS 212 und ReadyNAS 214 drei Jahre Garantie und bietet in den ersten 90 Tagen nach Kauf kostenlosen Telefonsupport rund um die Uhr.

Tipp der Redaktion: Im Artikel Netzwerkspeicher: Was Sie beim Kauf eines NAS beachten sollten, hat ITespresso erklärt, was die Geräte heutzutage leisten und für wen welche Funktionen und Leistungsmerkmale wichtig sind.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen