Microsoft stellt Docking-Station für Lumia-950-Serie bereit

Das Display Dock HD 500 erlaubt es, einen Monitor sowie Maus und Tastatur an die Smartphones anzuschließen und sie wie einen PC zu nutzen. Hierzu kommt die Funktion Continuum zum Einsatz, die dafür sorgt, dass eine Applikation im Vollbildmodus auf dem Bildschirm ausgegeben wird. Nun hat Microsoft auch den US-Preis von 99 Dollar bekannt gegeben.
Microsoft hat für seine neuen Lumia-950-Smartphones auch Zubehör präsentiert, mit dem es möglich wird, Maus und Tastatur sowie einen externen Monitor an die Geräte anzuschließen und sie dann annähernd wie einen Desktop-Computer zu nutzen. Hierbei kommt die Continuum-Funktion zum Einsatz, die der Geräte-Synchronisation dient und dafür sorgt, dass eine Anwendung im Vollbildmodus auf dem Bildschirm ausgegeben wird. Ein solches Einsatzszenario für Smartphones offeriert aktuell nur Microsoft.
In dieser Betriebsart lassen sich die Geräte wie gewohnt weiter nutzen. Ein Microsoft-Sprecher hat gegenüber Computerworld nun auch den Preis für diese HD 500 genannte Docking-Station bestätigt. Demzufolge soll sie zum Preis von 99 Dollar angeboten werden.
Bei einigen niederländischen Händlern ist das das Zusatzgerät sogar gratis erhältlich, wenn ein Lumia 950 XL vorbestellt wird. Für das Smartphone verlangt beispielsweise PDAshop.nl 699 Euro. Auch bei deutschen Händlern lässt sich das Lumia 950 XL für 699 Euro vorbestellen. Allerdings umfassen die Angebote hierzulande das Display Dock nicht.
Das Lumia 950 wird bei den Online-Shops für 599 Euro gelistet. Bundle-Angebote, die das Display Dock HD 500 beinhalten, sind bislang nicht gesichtet worden. In den USA kosten die Geräte 649 Dollar (950 XL) respektive 549 Dollar (950). In Deutschland sollen die neuen Lumia-950-Smartphones sowie das Display-Dock ab Mitte Dezember erhältlich sein.
Microsoft hatte das Zubehör vor wenigen Tagen zusammen mit neuen Winodws-10-Geräten vorgestellt. Die Verbindung zwischen Lumia 950 oder 950 XL und dem Display Dock HD 500 wird mit einem USB-C-Kabel hergestellt. Für externe Anzeigegeräte stehen DisplayPort und HDMI-Anschluss bereit, für weitere Peripheriegeräte zwei USB-2.0-Ports. Funktionen der Benutzeroberfläche werden laut Microsoft mit einer eigenen App gesteuert.
Videoinhalte gibt die Docking-Station mit einer Auflösung von bis zu 1920 mal 1080 Bildpunkten wieder. Apps wie Word, PowerPoint, Excel und Outlook werden für die Darstellung auf einem externen Monitor automatisch angepasst, wobei der Bildschirm laut Microsoft simuliert wird. Mit einer Aktualisierungsrate von 60 Frames pro Sekunde verspricht Microsoft eine flimmerfreie Darstellung.
“Du arbeitest wie auf einem PC – nur dass es dein Smartphone ist”, schreibt Microsoft auf seiner Website. Da aber maximal eine Anwendung im Vollbildmodus dargestellt wird, ist es doch nicht ganz so, wie in der Werbung versprochen. Immerhin löassen sich während der Arbeit mit einem externen Monitor mit dem Lumia 950 oder 950 XL allerdings Telefonate annehmen und SMS-Nachrichten versenden, ohne die Arbeit auf dem großen Bildschirm unterbrechen zu müssen. Das 6,4 mal 6,4 mal 2,6 Zentimeter große HD500 wiegt 230 Gramm. Der Verpackung liegt neben einem Netzteil auch ein USB-C-Kabel bei.

[mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.