Crowdfunding: Retourenvermarkter Returbo nähert sich Millionengrenze

Start-UpUnternehmen
Returbo Logo (Grafik: Returbo)

Anvisiert waren 500.000 Euro. Aktuell haben 1265 Investoren 948.445 Euro beigetragen. Die Finanzierungsrunde endet am 23. Oktober. Für das erste Halbjahr 2015 kann Returbo auf einen Umsatz in Höhe zwei Millionen Euro verweisen.

Im Rahmen seiner Crowdfunding-Kampagne auf Comapanisto hat der Retorenvermarkter Returbo aktuell von 1265 Investoren 948.445 Euro erhalten. Damit ist das beim Start der Kampagne Ende Juni anvisierte Ziel von 500.000 Euro bereits weit übertroffen worden. Die Schwarmfinanzierung endet am 23. Oktober. Das darüber eingenommene Kapital soll zum Ausbau von Vertrieb, Marketing und IT-Struktur sowie der Kundenbetreuung verwendet werden.

Returbo vermarktet Rücksendungen aus dem Onlinehandel sowie Sonderposten. Es bedient dabei über 30 Absatzkanäle und verkauft über Portale wie Billigarena.de, Marken-billiger.de und bei Ebay. Im ersten Halbjahr 2015 erzielte das Berliner Unternehmen damit einen Umsatz von zwei Millionen Euro Umsatz.

Zu den bisherigen Investoren gehören neben der German Startups Group, Idealo.de-Gründer Martin Sinner, die Investitionsbank Berlin und der Harbert Venture Loan Fonds. Das Crowdinvesting auf Companisto diente daher nicht ausschließlich der Kapitalvermehrung. Auch die darüber hinzugewonnenen Fürsprecher und die damit verbundene öffentliche Aufmerksamkeit hatte das Start-up im Hinterkopf. Eigenen Angaben zufolge wurden auch diese Ziele erreicht. So habe man seit dem Start der Kampagne etwa schmuck.de, den Buchhändler Libri, die Klingel-Versandgruppe und den DMAX-Shop als neue Kooperationspartner gewinnen können.

“Von der Logistik her sind Onlinehändler auf einen effizienten Warenversand ausgelegt. Deshalb werden Rücksendungen oft verlustbringend in der Restpostenecke vertrieben, in Drittländer exportiert oder gleich entsorgt”, erklärt Returbo-Gründer Simon Schmid. Allerdings nimmt die Menge an Waren, die von Kunden zurückgesandt wird ebenso rasch zu wie der Umsatz im Onlinehandel. Und das in Deutschland geltende gesetzliche Widerrufsrecht sowie das zur Kundengewinnung verwendete großzügige Retourenrecht tragen ebenfalls zur Zunahme der Rücksendungen bei. Returbo übernimmt für Onlinehändler den Retour-Service ab und vermarktet die Ware dann direkt an Endkunden. Die können laut Schmid zwischen 43 und 83 Prozent vom Ladenpreis sparen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen