Google macht ab sofort mit Verschlüsselung bei Android Ernst

MobileMobile OS
Android Verschlüsselung (Bild: ITespresso mit Material von Google und Shutterstock)

Neue Geräte ab einer gewissen Leistungsklasse müssen Hersteller ab Werk vollständig verschlüsseln. Für Geräte, die auf Android 6.0 aktualisiert werden, gilt das nicht. Google hatte eigentlich schon für Herbst 2014 angekündigt, dass alle Android-Geräte ab Werk verschlüsselt sein sollen.

Neue Smartphonesmit Android 6.0 müssen die Hersteller ab sofort vollständig verschlüsseln. Das geht laut aus der aktuellsten Version von Googles Android Compatibility Definition (PDF) hervor. Wie Android Police anmerkt, gilt die eglung allerdings nur für Geräte, die bestimmte technsiche Mindestanforderungen erfüllen: “Für Geräte-Implementierungen, die eine vollständige Verschlüsselung mit Advanced Encryption Standard (AES) mit mehr als 50 MBit/s (6,25 MByte/s) unterstützen, muss die vollständige Verschlüsselung bei Abschluss der Ersteinrichtung durch den Nutzer aktiviert sein”, heißt es in dem Dokument.

Die schon im Herbst 2014 angekündigte Verschlüsselung bei Android kommt jetzt mit Android 6.0 zumindest für Geräte der Oberklasse (Gafik:  ITespresso mit Material von Google und Shutterstock/Cousin_Avi)

Ausgenommen sind Geräte, für die ein Upgrade auf Android 6.0 ausgeliefert wird. “Wenn eine Geräteimplementierung bereits auf einer älteren Android-Version gestartet wurde, bei der die vollständige Verschlüsselung ab Werk ausgeschaltet war, dann kann ein solches Gerät durch ein Update der Systemsoftware diese Anforderung nicht erfüllen und muss deswegen davon ausgenommen werden”, erklärt Google in seinem Dokument.

Eigentlich wollte Google Geräteverschlüsselung bereits mit Android 5.0 für neue Smartphones und Tablets verpflichtend machen. Die im Herbst 2014 bekannt gegebenen Pläne änderte der Konzern jedoch im März 2015 jedoch. Er übertrug stattdessen die Verantwortung, die Verschlüsselung im Zuge der Inbetriebnahme zu aktivieren, an Gerätehersteller beziehungsweise Nutzer. Seine eigenen Geräte der Nexus-Reihe liefert Google zumindest hierzulande immer noch mit deaktivierter Geräteverschlüsselung aus.

Einen Grund für den Sinneswandel nannte Google bis heute nicht. Es liegt allerding nahe, dass die Verschlüsselung sich zu negativ auf die Performance ausgewirkt hätte. Schließlich müssen auf dem Massenspeicher abgelegte und verschlüsselte Daten vor dem Gebrauch immer wieder entschlüsselt werden. Und auch die Verschlüsselung neuer Daten beim Speichern benötigt Ressourcen.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

<!– Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen bei ITespresso. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen