Optoma bringt Stick zur drahtlosen Bildübertragung auf Leinwände

Mobile
HDCast_Pro (Bild: Optoma)

Der HDCast Pro lässt sich etwa an MHL-fähige Projektoren anschließen. Er erlaubt kabelloses Audio- und Videostreaming von Mobilgeräten und Desktops, aber auch das Spiegeln von Bildschirminhalten auf die große Leinwand. Unterstützt werden Airplay, Miracast und DLNA. Aber auch der Zugriff auf Youtube- oder Dropbox-Inhalte ist möglich.

Der Projektorhersteller Optoma hat seine Produktpalette um das HDMI-Streaming-Dongle HDCast Pro ergänzt. Das Gerät lässt sich per Plug and play an den MHL- respektive HDMI-Anschluss eines Projektors oder Fernsehers anschließen. Dadurch ermöglicht es das kabellose Streamen von Filmen, Bildern oder Videos von einem Mobil- oder Desktopgerät auf eine passende Projektionsfläche. Auch das Spiegeln von Bildschirminhalten ist möglich. Der HDCast Pro ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 99 Euro im Handel verfügbar.

HDCast_Pro_Dongle (Bild: Optoma)
Der HDMI-Streaming-Dongle HDCast Pro lässt sich entweder direkt über die MHL-Schnittstelle oder dessen USB-A-Power-Port mit Strom versorgen. Mit einem seitlich angebrachten Schalter lässt sich zwischen den beiden Optionen wechseln (Bild: Optoma).

Der Streaming-Dongle bietet eine Full-HD- respektive 1080p-Auflösung, die laut Anbieter ohne Downscaling oder Kompression auskommt und Bildfrequenzen im Bereich von 24 beziehungsweise 30 Hz unterstützt. Die eingebaute, im 2,4-GHz-Spektrum funkende Antenne offeriert in geschlossenen Räumen eine Reichweite von bis zu zehn Metern.

Die Stromversorgung erfolgt entweder direkt über den Anschluss an die MHL-Schnittstelle eines Projektors – eine externe Stromquelle ist dann nicht mehr erforderlich – oder über dessen USB-A-Power-Port. Mit einem seitlich am Stick angebrachten Schalter lässt sich entsprechend zwischen den beiden Optionen wechseln.

Der HDCast Pro ist unter anderem zu Apples proprietärer Schnittstelle Airplay kompatibel, mit der sich Inhalte von iOS- und OS-X-Geräten drahtlos auf einen Fernseher, Projektor oder gar Lautsprecher streamen lassen. Ferner lässt sich der Bildschirminhalt des jeweiligen Apple-Geräts auf eine Großbildleinwand spiegeln. Auch wer ein Android-Gerät besitzt, kann dessen Bildschirminhalt auf eine größere Projektionsfläche spiegeln – und zwar mithilfe des offenen Miracast-Standards.

Daneben lassen sich per DLNA-Schnittstelle unmittelbar im Heimnetzwerk gelagerte Fotos und Videos an die Wand projizieren. Auch Inhalte von Online-Streaming-Diensten wie Youtube, Vimeo oder TED können mit dem HDCast Pro auf der großen Leinwand abgespielt werden.

Ebenso kann damit direkt auf Cloud-Speicherdienste wie Dropbox oder Google Drive zugegriffen werden. Zudem kommt der Stick mit einem integrierten Browser. Insgesamt können Inhalte von bis zu vier Geräten gleichzeitig in Form eines Splitscreens dargestellt werden.

Zur Steuerung der jeweils gestreamten oder gespiegelten Bildschirminhalte kann die zugehörige HDCast-Pro-App verwendet werden. Neben grundlegenden Funktionen wie Zoom, Play, Pause, Rewind und der Lautstärkeregelung erlaubt sie auch das Zeichnen und Anfertigen von Notizen über ein Smartphone oder Tablet auf der Leinwand. Die App kann bei Google Play oder in Apples App Store heruntergeladen werden, lässt sich aber auch über die Anbieter-Homepage beziehen.

Der 8 mal 3 mal 13,3 Zentimeter große HDCast Pro unterstützt die Betriebssysteme Windows 7 und 8 sowie Mac OS 10.9. Zudem muss auf Mobilgeräten zumindest iOS 7 beziehungsweise Android 4.0 Ice Cream Sandwich installiert sein.

Der Streaming-Dongle HDCast Pro von Optoma wird auch in einem Produktvideo auf Youtube vorgeführt.

Tipp: Wer einen Beamer für die Firma anschaffen will, muss auf bestimmte Features achten. Welche das sind und wie man den besten Beamer findet, erklärt ITespresso im Beitrag Die besten Beamer für Präsentationen. Außerdem bietet Ihnen der ITespresso Beamer-Berater die Möglichkeit, in vier Schritten den für Ihre Anforderungen geeigneten Projektor zu finden – ohne dass Sie sich Gedanken um technische Spezifikationen machen müssen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen