Weebly stellt dritte Generation seines Website-Baukastens für KMU vor

Der Homepage-Baukasten erlaubt das Erstellen und Verwalten von Websites dank responsiver Themes jetzt auch auf Mobilgeräten. Online-Shops oder Blogs sollen sich ohne Design- und Programmierkenntnisse entwickeln lassen. Der Anbieter will mit dem Relaunch auch verstärkt auf dem deutschen Markt Erfolg haben.
Weebly, Anbieter einer Plattform für Webhosting und die Erstellung von Webseiten, hat den Relaunch seines Homepage-Baukastens für Deutschland bekannt gegeben. Damit gehen auch neue Funktionen und Services einher. Beispielsweise ist es Nutzern nun möglich, ihre Website direkt auf einem Mobilgerät wie Smartphone oder Tablet plattformübergreifend zu erstellen, zu steuern und zu verwalten.

Die Plattform eignet sich etwa zum Aufbau eines E-Commerce-Shops, einer Restaurant-Homepage samt digitaler Speisekarte oder eines Blogs. Besonders kleine Unternehmen sowie Selbständige und Gründer sollen von der Möglichkeit profitieren, mit Weebly ohne Design- und Programmierkenntnisse Online-Präsenzen erstellen zu können. Dabei helfen soll vor allem der integrierte Drag-and-Drop-Editor, mit dem sich einzelne Elemente der Seite verschieben, ersetzen und umgestalten lassen.
Ziel der Weebly-Gründer ist es nach eigenen Angaben aber, nicht nur einen Website-Baukasten zur Verfügung zu stellen, sondern eine Plattform, die es Nutzern erlaubt, die Website von überall, also auch von unterwegs, zu verwalten. Hierzu stellt das Unternehmen zum einen ab sofort Weebly-Apps für Mobilgeräte wie Android-Smartphones, iPhones beziehungsweise iPads oder auch für die Apple Watch bereit.
Zum anderen offeriert der Anbieter derzeit insgesamt 24 Themes im “Responsive Design”, die sich also an die unterschiedlichen Displayauflösungen und Bildschirmgrößen von Mobilgeräten anpassen . Da die Hälfte seines Traffics laut Weebly inzwischen auf Mobilgeräte entfällt, sollen die responsiven Themes entsprechend dafür sorgen, dass einem Unternehmer kein Kommentar, Klick oder Verkauf aufgrund einer schwerfälligen Website entgeht.

So sei es sogar möglich, einen Online-Shop per Smartphone oder Tablet von Grund auf neu aufzubauen. Hierbei soll jeder Aspekt des Designs auf jedem Gerät erhalten bleiben. Überdies sollen Website-Bauer damit das Aussehen ihrer Seite im Laufe der Zeit den neuesten Designtrends entsprechend weiterentwickeln können. Verschiedene Themes lassen sich laut Weebly jederzeit kostenlos ausprobieren und deren “Look” binnen Sekunden ändern, während die Inhalte erhalten bleiben. Dies soll wiederum insbesondere für Unternehmer mit kleinem Budget von Nutzen sein.
Des Weiteren hat der Webseitengestalter ein App Center in seine Plattform integriert, das Unternehmern einen möglichst einfachen Zugriff auf Anwendungen von Weeblys App-Partnern bieten soll, indem diese direkt in den Editor eingebunden werden. Dadurch lassen sich dann beispielsweise Websites bei Suchmaschinen indizieren oder auch Dienste zur Kundeninformation mittels Kurznachrichten realisieren. Ebenfalls denkbar ist eine Social-Media-Integration.
Bereits mit der kostenlosen Probevariante des Weebly-Baukastens lassen sich unbegrenzt viele Seiten erstellen. Zudem ist auch das Hosten der Website inklusive. Im Starter-Paket erhält der Nutzer für 7 Euro im Monat ein Jahr lang eine eigene Domain sowie erweiterte Statistiken zu seiner Seite. Überdies darf er das Weebly-Branding entfernen.

Die Pro-Version erlaubt für 11 Euro im Monat das Einbinden professioneller Multimedia-Funktionen, die Integration einer Website-Suche sowie das Verwenden eines Passwortschutzes. Auch hier ist für ein Jahr eine kostenlose Domain inbegriffen. Das Business-Paket bietet E-Commerce-Funktionen und Zugriff auf sämtliche verfügbaren Features. Das Komplettpaket kostet – wieder inklusive Domain – 23 Euro pro Monat.
Weebly will sich nun verstärkt auf den europäischen und insbesondere den deutschen Markt ausrichten. Neben der Einführung der dritten Generation seiner Plattform soll dies auch durch die Eröffnung der Europazentrale in Berlin gelingen. Nach Unternehmensangaben wuchs die Anzahl der Weebly-Nutzer im vergangenen Jahr hierzulande um 60 Prozent.
Ein vergleichbares Angebot hält etwa die ebenfalls in Berlin ansässige Telekom-Tochter Strato bereit. Im Januar 2015 ergänzte das Unternehmen seinen Homepage-Baukasten beispielsweise ebenfalls um responsive Design-Vorlagen. Mit dem Strato-Angebot ist es zudem ebenso möglich, Inhalte aus Social-Media-Websites in den Webauftritt einzubinden.
