US-Konkurrent Diebold kauft Wincor Nixdorf

ÜbernahmenUnternehmen
Diebold kauft Wincor Nixdorf (Grafik: ITespresso)

Diebold wird ein öffentliches Übernahmeangebot für alle ausstehenden Aktien von Wincor Nixdorf unterbreiten-Im Zuge der Transaktion bietet Diebold Aktionären von Wincor Nixdorf je Aktie 38,98 Euro in bar sowie 0,434 eigene Stammaktien an.

Das US-Unternehmen Diebold hat mit seinem angeschlagenen deutschen Wettbewerber Wincor Nixdorf eine Übernahmevereinbarung unterzeichnet. Sie wurde sowohl vom Verwaltungsrat von Diebold als auch dem Aufsichtsrat von Wincor Nixdorf bereits genehmigt. Nun steht nur noch die Zustimmung der Aktionäre aus.

Diebold kauft Wincor Nixdorf (Grafik: ITespresso)

Ihnen wird Diebold ein öffentliches Übernahmeangebot unterbreiten. Dabei will das US-Unternehmen für jede Aktie von Wincor Nixdorf 38,98 in bar sowie 0,434 eigene Stammaktien anbieten. Demnach bewertet Diebold das deutsche Traditionsunternehmen inklusive Nettoverschuldung mit 1,7 Milliarden. Der Angebotspreis unterstellt pro Wincor-Nixdorf-Aktie einem Wert von 52,50 Euro, was ein Aufschlag von rund 35 Prozent auf den Schlusskurs der Wincor-Nixdorf-Aktie am 16. Oktober 2015 und mehr als 42 Prozent auf den volumengewichteten Durchschnittskurs der Aktie während der drei vorangegangenen Monate darstellt.

Den Kaufpreis kann Diebold auch aus dem Verkauf seiner nordamerikanischen Tochter für elektronische Sicherheit finanzieren. Der ist ebenfalls ein Schritt bei der Konzentration auf das Geschäft mit Geld und Selbstbedienungsautomaten, das mit der Übernahme von Wincor Nixdorf nun auch in Europa deutlich verstärkt werden soll.

In der Übernahmevereinbarung wurde auch festgelegt, dass das bereits angelaufene Restrukturierungsprogramm bei Wincor Nixdorf wie geplant fortgesetzt werden soll. Einen “wesentlichen” weiteren Stellenabbau soll es nicht geben. Außerdem soll die Mitbestimmung im deutschen Aufsichtsrat erhalten bleiben und die arbeitsrechtlichen Vorschriften und Bestimmungen auch weiterhin eingehalten werden.

Durch die Transaktion erwartet das zusammengeführte Unternehmen jährlich Einsparungen von rund 160 Millionen Dollar. Es strebt zudem an, drei Jahre nach Abschluss der Transaktion eine operative Marge von über neun Prozent zu erwirtschaften.

Werden alle behördlich erforderlichen Genehmigungen erteilt, soll das neue Unternehmen als “Diebold Nixdorf” am Markt auftreten. Es wird dann an den Börsen in New York und Frankfurt notiert sein. Der rechtliche Firmensitz soll dann die Diebold-Zentrale in North Canton im US-Bundesstaat Ohio sein.

“Unser neues Unternehmen mit seiner vergrößerten Kundenbasis wird für das Wachstum bei hochwertigen Dienstleistungen und Software gut positioniert sein – insbesondere in den Bereichen Managed Services, Filialautomatisierung, mobile und Omnichannel-Lösungen. Möglich wurde der Zusammenschluss durch den anhaltenden Erfolg unseres Transformationsplans Diebold 2.0. Wir arbeiten schon seit langem mit Wincor Nixdorf zusammen und unser gemeinsamer Ansatz wird uns dabei helfen, die Integration erfolgreich voranzutreiben und Beeinträchtigungen zu minimieren”, erklärt Andy W. Mattes, President and Chief Executive Officer (CEO) von Diebold, in einer Pressemitteilung.

“Da wir gemeinsam geographisch deutlich größere Gebiete abdecken, kommen wir unseren Kunden weltweit noch näher. Unsere starken Omnichannel-Software-Lösungen werden für erstklassige Kundenerlebnisse sorgen. So unterstützen wir Banken und Handelsunternehmen dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern”, fügt dort Wincor-Nixdorf-CEO Eckard Heidloff hinzu.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen