Microsoft liefert Skype-Integration in Outlook für iOS und Android nach

SoftwareZusammenarbeit
Outlook (Grafik: Microsoft)

Anwender können beim Anlegen oder Bearbeiten eines Termins einen Skype-Link hinzufügen, über den sich später unmittelbar aus dem Kalender ein Gespräch initiieren lässt. Überdies bringt der Kalender eine neue Dreitages- und Zweiwochenansicht. Zudem wurde unter Android die Navigation verbessert.

Microsoft hat den Outlook-Apps für iOS und Android neue Funktionen spendiert. Dazu zählen die Skype-Integration für Kalendereinträge, zusätzliche Kalenderfunktionen sowie eine verbesserte Navigation in der Android-Version.

outlook-navigationsleiste-android (Bild: Microsoft)
Mit dem jüngsten Update hat Outlook für Android eine neue Navigationsleiste bekommen (Bild: Microsoft).

Neuerdings können Anwender der mobilen Outlook-Ausgaben einen Termin erstellen oder bearbeiten und hierzu einen Skype-Link hinzufügen, indem sie den Schalter “Skype-Besprechung” aktivieren. Zum Zeitpunkt des Termins reicht dann ein Klick auf den Link im Kalender, um ein Skype-Gespräch zu initiieren. Unter iOS werden auch Gruppenkonversationen unterstützt, die Skype-Integration funktioniert jedoch noch nicht mit Skype for Business.

Der Kalender selbst bietet ab sofort eine Dreitagesansicht, mit der Anwender ihre Termine für die kommenden Tage einfacher verfolgen können. Um darauf zuzugreifen, müssen sie lediglich auf das Ansichtssymbol in der oberen rechten Ecke des Kalenders tippen.

Ein Mini-Kalender für die nächsten zwei Wochen ermöglicht unter Apples Mobilbetriebssystem überdies die schnelle Navigation zu einem Tag in diesem Zeitraum. Von dort gelangt man dann mit einem Wisch zu einer Monatsansicht. Außerdem lässt sich jetzt ein beliebiger Starttag für die Woche angeben. Diese beiden Funktionen stehen aktuell jedoch nur für iOS bereit, sollen aber in Kürze auch in die Android-Version integriert werden.

Diese bekommt mit der jüngsten Aktualisierung eine neue Navigationsleiste am unteren Bildschirmrand, über die Nutzer schneller die Bereiche Mail, Kalender, Dateien und Kontakte aufrufen können. Vorher war ein Wechsel zwischen den Bereichen nur umständlich über Menü-Einträge am oberen Bildschirmrand möglich. Diese unscheinbare Änderung erleichtert die Navigation – vor allem auf Geräten mit großem Bildschirm – enorm.

Darüber hinaus erlaubt die Outlook-App nun das automatische Speichern von Kontaktdaten im Standard-Adressbuch von Android oder iOS. Gegenwärtig funktioniert die Synchronisierung allerdings nur in eine Richtung – von Outlook zum Telefon. Über den E-Mail-Dienst neu hinzugefügte oder geänderte Kontaktdaten werden automatisch mit dem Mobilgerät abgeglichen. Andersherum ist dies jedoch nicht der Fall.

outlook-skype-integration-ios (Bild: Microsoft)
Die Skype-Integration in Outlook für iOS (Bild: Microsoft)

Dateien und Anhänge können aus Posteingang und Cloud-Diensten lokal auf dem Gerät gespeichert werden. Über die Kontoeinstellungen lassen sich auch auf dem Mobilgerät automatische Antworten einrichten. Unter iOS ermöglicht Outlook das Drucken von E-Mails via AirPrint. Besitzer eines iPhone 6S oder 6S Plus können zudem die 3D-Touch-Funktion nutzen, um mit einem festen Druck auf das App-Symbol eine Schnellaktion aufrufen. So lässt sich eine neue E-Mail schreiben, ein neuer Termin anlegen oder die Kalenderansicht öffnen, ohne zuvor Outlook starten zu müssen. Für die iOS-Version sieht Microsoft ein Widget für das Benachrichtigungszentrum vor, das ebenfalls ohne Öffnen der Outlook-App einen schnellen Blick auf den Kalender ermöglichen soll.

Die jüngste Version von Outlook für iOS steht in Apples App Store zum kostenlosen Download bereit. Die Android-Ausgabe findet sich bei Google Play, wurde aber noch nicht aktualisiert.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen