Microsoft hat Skype für Android um Kalenderfunktionen und Anrufplanung ergänzt

SoftwareZusammenarbeit
Skype Logo Android (Bild: Microsoft)

So lässt sich nun beispielweise ein Termin für ein Skype-Gespräch in den Kalender eintragen und eine Einladung verschicken. Außerdem können Nutzer auch unter Android über Einzel- oder Gruppenchats erhaltene Office-Dateien ohne Zwischenschritt in Word, Excel oder PowerPoint öffnen.

Das nun im Google Play Store verfügbare Update für Skype für Android bietet zusätzliche, für das Arbeiten mit Skype nütztliche Funktionen. So erlaubt der Android-Client des Messengers nun Nutzern etwa, darüber Kalendereinträge zu erstellen. Sie können etwa aus dem Messenger heraus einen Kalendereintrag für ein mit einem Kontakt verabredetes Skype-Gespräch anlegen. Es reicht dazu, auf den Kontakt zu tippen und anschließend im Menü oben rechts den Eintrag “Anruf planen” auswählen.

Eine ähnliche Funktion erhielt kürzlich Outlook für Android. Die in Skype integrierte Anrufplanung soll aber auch im Zusammenspiel mit anderen Kalenderanwendungen funktionieren. Wurde ein Termin angelegt, wird automatisch eine entsprechende Einladung verschickt.

Eine weitere Neuerung in Skype für Android ist die Möglichkeit, über Einzel- oder Gruppenchats empfangene Microsoft-Office-Dateien einfacher aufzurufen. Schickt ein Kontakt ein Word-Dokument, eine Excel-Tabelle oder eine Powerpoint-Präsentation, lässt sich diese nun ohne zusätzlichen Zwischenschritt mit einem Fingertipp in der betreffenden Office-App öffnen. Sollten die Office-Programme auf dem Mobilgerät nicht installiert sein, erhalten Nutzer beim Antippen der Dateien eine Anleitung wie sie dies nachholen können.

Skype für Android erlaubt jetzt eine Anrufplanung (links) und das schnelle Öffnen von Office-Dateien (Bild: Microsoft).
Skype für Android erlaubt jetzt eine Anrufplanung (links) und das schnelle Öffnen von Office-Dateien (Bild: Microsoft).

Die neue Skype-Version steht bei Google Play zum kostenlosen Download bereit. Welche Android-Version erforderlich ist, variiert je nach Gerät.

Die jüngsten Neuerungen in Skype für Android zeigen einmal mehr Microsofts Bemühungen, seine verschiedenen Anwendungen und Dienste enger miteinander zu verknüpfen. Ahnliches versucht Google mit seinen Services unter Android und iOS.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen