Vodafone, Bosch und Huawei prüfen gemeinsam auf der Teststrecke der Autobahn A9 die neue, intelligente Mobilfunk-Technologie LTE-V2X. Mit ihrer Hilfe sollen sich durch eine direkte Kommunikation zwischen den Fahrzeugen unter anderem Un ...

Vodafone, Bosch und Huawei prüfen gemeinsam auf der Teststrecke der Autobahn A9 die neue, intelligente Mobilfunk-Technologie LTE-V2X. Mit ihrer Hilfe sollen sich durch eine direkte Kommunikation zwischen den Fahrzeugen unter anderem Un ...
Sender statt Glocke: Das Internet der Dinge macht auch vor der Nutztierhaltung nicht halt. Unternehmen stellen jetzt entsprechende Lösungen vor.
Kurz vor dem Gang an die Börse sichert sich Cisco den Spezialisten für Application Monitoring für 3,7 Milliarden Dollar und baut damit die eigene Software-Strategie weiter aus.
Angreifer können auf den NAS-Storage-Systemen von Qnap auf Daten wie Passwörter zugreifen, oder betroffene Systeme übernehmen, warnt F-Secure. Schätzungsweise sind mindestens 1,4 Millionen Geräte betroffen. Das Leck ist symptomatisch f ...
Die Registrierung der Marke "Viki" beschreibt eine "Software für die Entwicklung und Überwachung digitaler Assistenten". Er soll verschiedene Datenquellen und ein sprachbasiertes Interface nutzen. Nokia könnte den Assistenten an HMD Gl ...
Mit den Komponenten des Smart Home-Sortiments von Medion lassen sich Heizungen, Lampen, Steckdosen und viele weitere Produkte bequem per Smartphone, Zeitschaltung oder durch eine Wenn-Dann-Schaltung steuern oder automatisieren. Die ers ...
Der Sprachassistent ist Teil des Creators Update. Es wird für Windows 10 IoT Core allerdings mit mehrmonatiger Verspätung erscheinen. IoT-Geräte mit Display sollen sich künftig auch aus mehreren Metern Entfernung per Sprache steuern un ...
Gegenüber Bluetooth 4 versprechen die Entwickler eine Verdoppelung der Bandbreite. Der neue Standard soll zudem die Reichweite um Faktor 4 erhöhen. Die neuen Funktionen richtet die Bluetooth SIG vor allem auf das Internet der Dinge aus ...
Die große Einzelherausforderungen für die Digitalisierung lassen sich nur schwer unter einem einzelnen Thema zusammenfassen. Die DSAG wagt sich in einem neuen Leitfaden dennoch daran.
Rund um Standards und Referenzarchitekturen für industrielle Anwendungen des Internet der Dinge wollen GE und SAP künftig enger zusammenarbeiten.
Der Rechenzentrumsspezialist Eaton und die Telekom-Tochter T-Systems bündeln rund um die Multi-IoT-Plattform der Telekom Kompetenzen im Bereich Internet der Dinge.
In Finnland sind in der Stadt Lappenranta die Heizungen in mehreren Wohnblocks ausgefallen. Ursache ist ofenbar ein DDos-Angriff von Hackern auf die Steurereinheit.
In München will IBM das IoT-Start-up mit der besten Idee küren. Dazu hat Big Blue den Seriengründer Jason Calacanis als Partner engagiert.
Per Kamera sollen die Fahrzeuge die Umgebung erfassen. Aus den Aufnahmen werden Informationen zu Parkplätzen, Baustellen oder auch Verkehrsschildern extrahiert. Geschwindigkeit und Standort, Bremsmanöver und der Einsatz von Nebelschein ...
QIoT Containers erweitert die Qnap Container Station, um mittels geeigneter Container eine private IoT-Cloud-Plattform mit elementaren Komponenten wie IoT-Gateway und Regel-Engine in einer isolierten Umgebung verfügbar zu machen. Die d ...
Es richtet sich an IoT-Entwickler sowie Systemintegratoren und liefert laut Anbieter fertige Bausteine, die unter anderem den Anschluss vorhandener Anlagen und Sensoren sowie die Vereinheitlichung verschiedener Protokolle auf den IoT-S ...
Das 2000 gegründete Unternehmen aus der Nähe von Pisa hat zuvor schon mit dem von Intel aufgekauften Unternehmen Altera zusammengearbeitet. Es besitzt ein Patent auf eine als faultRobust bezeichnete Technologie. Mit ihr lässt sich sich ...
Der Linux-Erfinder wurde eigenen Angaben zufolge schon vor 15 Jahren von den ersten Linux-Embedded-Systemen überrascht. Für IoT-Geräte rechnet er zukünftig nicht mit einem einheitlichen Kommunikationsstandard. Elementar für ein sichere ...
Hierzu unterstützt das mit einem 4,3-Zoll-Touchscreen ausgestattete Modell SR20 nicht nur 802.11ac-WLAN, sondern auch die Funkstandards ZigBee und Z-Wave. Überdies funkt das Gerät im Dual-Band-WLAN mit einer kombinierten Übertragungsra ...
Er kostet damit gleich viel wie das Vorgängermodell, soll aber rund 50 bis 60 Prozent mehr Leistung bringen. Der Vierkernprozessor mit 1,2 GHz kommt von Broadcom. Der Raspberry Pi 3 unterstützt WLAN 802.11b/g/n sowie Bluetooth 4.1 LE. ...
Mit dem nun gestarteten Open-Source-Projekt TensorFlow Serving sollen Entwickler Machine-Learning-Modelle einfacher in ihre Vorhaben übernehmen können. Zwar ist das Angebot für Googles im Herbst vergangenen Jahres veröffentlichtes Tens ...
Mozilla zieht die Entwickler im Mai nach dem Release der Version 2.6 von dem Projekt ab. Boot to Gecko bleibt als Open-Source-Betriebssystem erhalten. Für die Weiterverwendung von Firefox OS in "Connected Devices" wurde ein Förderprogr ...
Die bisher in Privatbesitz befindliche, kalifornische Firma betreibt eine cloud-basierte IoT-Service-Plattform. Darüber sollen Firmen und Diensteanbieter Angebote im Bereich Internet der Dinge am Markt einführen, verwalten und kommerzi ...
Auf der CeBIT Preview hat das Unternehmen umrissen, was es unter kognitiven Computing-Systemen versteht und wie diese in der Lage sind, immer bessere Ergebnisse und Antworten zu liefern. Praxisbeispiele wurden anhand des hauseigenen IB ...
Hierzu arbeitet es mit dem Schweizer Sicherheitsanbieter WiseKey zusammen. Letzterer integriert zwei Authentifizierungstechniken in die Lösung, bei denen es um das Implementieren digitaler Zertifikate geht. Kaspersky Lab steuert ein So ...
Der Angriff Ende Dezember zeigt demnach exemplarisch Gefahren vernetzter Systeme auf. Bei ihm kam der Trojaner BlackEnergy kam in Kombination mit einer SSH-Backdoor und einer KillDisk-Komponente zum Einsatz. Der Trojaner wurde in Syste ...
Das HDMI-Dongle von EZCast wandelt nicht vernetzte Fernseher in Smart-TVs um. Allerdings hat der chinesische Anbieter seine Hausaufgaben bei der Netzwerksicherheit nicht richtig gemacht, wie eine Untersuchung von Check-Point-Experten z ...
Unterstützte Geräte funken im Frequenzspektrum um 900 MHz. Im Vergleich zu herkömmlichen 2,4-GHz- und 5-GHz-WLANs wird dadurch die doppelte Reichweite bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch erzielt. Zudem können sie tausende Smart-Ho ...
Nach den kürzlich von Matt Jakubowski aufgedeckten Problemen hat nun das Unternehmen Bluebox auf weitere, allerdings dem Hersteller bereits gemeldete und von ihm behobene, Lücken hingewiesen. Unter anderem war es möglich, die Puppe übe ...
Davon geht Trend Micro in seinen Prognosen für das kommende Jahr aus. Grund sei zum Einen die schnelle Durchdringung vieler Bereiche im Consumer-Markt mit Geräten, die dem Internet der Dinge zuzurechnen sind, andererseits die mangelhaf ...