Canon Powershot G5
Digitalkamera mit 5,0 Megapixel
Testbericht
Canon Powershot G5
Für diese hohe Pixelzahl zeigt die Kamera eine exzellente Auflösung bei allen Brennweiten in der Bildmitte. In der kurzen Brennweite ist ein mittlerer und in der mittleren und langen Brennweite ein niedriger Abfall zum Bildrand erkennbar. Sichtbar ist eine deutliche Richtungsabhängigkeit der Schärfe und eine leichte Schwankung der Zentrierung in der kurzen Brennweite. Die übrigen Werte in diesem Bereich sind gut bis sehr gut. Die Wiedergabe feinster Bilddetails in der Bildmitte ist eingeschränkt, sehr starke Artefakte, aber wenig Farb-Moiré, wodurch sich eine eingeschränkte Eignung für anspruchsvolle Bildverarbeitung ergibt.
Gute Randabdunklung
Canon Powershot G5
Die Canon G5 überzeugt durch eine sehr gute Randabdunklung in der kurzen Brennweite und eine exzellent niedrige Randabdunklung in der mittleren und langen Brennweite. Die Farbwiedergabe ist sehr neutral. Das Rauschverhalten findet auf einem hohen Niveau statt, mit sehr deutlichem Helligkeitsrauschen und sichtbarem Farbrauschen. Die Licht- und Schattenwiedergabe ist etwas weich. Die G5 überzeugt durch eine praktisch nicht vorhandene Verzeichnung in der mittleren und langen Brennweite.
Technische Daten
Canon Powershot G5
Sensor: 5,0 MP CCD
Maximale Bildgröße: 2592 x 1944 Pixel
Objektiv (entspr. Kleinbild): 35-140 mm, f 2-3
Zoom optisch/digital: 4/4,1fach
Komprimierungsfaktoren: 7, 12, 29
Speicher (Format, mitgelieferte Größe): Compact-Flash-I
(32 MByte) & -II
Stromversorgung: Lithium-Ionen-Akku
Abmessungen (B x H x T): 121 x 74 x 70 mm
Gewicht (betriebsbereit): 490 g
Kameraklasse: Top-Universalist
Ausstattung: Objektiv/Monitor schwenkbar, Blitz-Langzeitsynchronisation, Anschluss für externen Blitz (Blitzschuh), Stativgewinde, Selbstauslöser, Fernbedienung, Fernsteuerung vom PC