Sharp VL-Z5 S
Camcorder

KomponentenWorkspaceZubehör

Testbericht

Sharp VL-Z5 S

Die Kamera hat eine sehr gute Ausstattung und verfügt über einen Slot für SD-Karten und eine USB-Schnittstelle. Die Höhe und Breite der Kamera entsprechen in etwa der kleinen Panasonic NV-GS10, allerdings ist die Sharp gut 10 Millimeter tiefer. Dies liegt an der interessanten Drehmechanik, mit der man die Kamera in die gewünschte Aufnahmeposition bringen kann. Mit dieser Drehung kann man eine bequeme Handstellung einnehmen, und die Kamera nimmt trotzdem in einem der Aufnahme angepassten Winkel auf. Sie verfügt über DV-in und Analog-in und einen Farbsucher; einen Zubehörschuh für Zusatzgeräte besitzt sie nicht. Die Verarbeitung ist gut, die Drehmechanik macht einen stabilen Eindruck. Trotz der hohen Funktionalität ist die Kamera so kompakt gebaut, dass sie ein unauffälliger Reisbegleiter ist. Das eingebaute Display ist das hochwertigste im Testfeld, mit einer Auflösung von 215000 Pixeln auf die 2,5 Zoll Durchmesser. Die Bedienung der Menüs und die Einstellungen der Kamera werden über ein Navigationsrad mit integrierter Tastenfunktion erledigt, die nur etwas gewöhnungsbedürftig ist. Diese Kamera hat alle Funktionen, die man von einer Mini-DV-Kamera erwartet, und sie ist ein zukunftssicherer Kauf.

Technische Daten

Sharp VL-Z5 S

CCD: 800 000 Pixel

Blitz / Leuchte: nein/nein


Fotomodus:
ja

MPEG-Aufnahme: nein

SP / LP: ja/ja

Zubehörschuh: nein

USB-Schnittstelle: ja


DV-in / -out:
ja/ja

Analogausgang / -eingang: ja/ja


Lichtempfindlichkeit:
2 Lux

Nachtaufnahmemodus: ja

Automatische Belichtung: 6 Programme

Audio: 12/16 Bit


Objektiv:
f = 3,8-38/1,8

LCD: 2,5″/215 000 Pixel

Bandformat: Mini-DV

Horizontale Auflösung: k. A.


Sucher:
Farbe

Touchscreen: nein

Digitalzoom: 500x

Speichermedien: SD-Card

Mitgelieferter Speicher: 8 MByte

Bildstabilisator: ja

Fokus Automatik / manuell: ja/ja

Gewicht (Gramm): 485


Fernbedienung:
ja

16:9-Bildmodus: ja

Maximale Fotogröße (Pixel): 640 x 480

Bluetooth: nein

Optisches Zoom: 10x

Gelegenheitsfilmer: 85%

Hobbyfilmer: 77%

Semiprofi: 73%

Lesen Sie auch :