Palm Tungsten T3
PDA
Testbericht
Palm Tungsten T3
Ähnlich wie der Tungsten T hat der T3 das Slider-Design: Ein Teil des
Displays verschwindet beim Zusammenschieben unter dem Steuerkreuz. Der
T3 ist die konsequente Weiterentwicklung dieser Idee, denn das statische
Graffitifeld fehlt. Den dadurch gewonnenen Platz nimmt das um 160 Pixel
höhere Display ein, das Feld zur Texteingabe ist bei Nichtgebrauch
ausblendbar. Als Internet-Browser liefert Palm den Web Pro Browser 3.0
mit, der Seiten auf Wunsch auch in einem für PDAs optimierten Format
anzeigt. Sinn dieser Funktion ist es, vertikales Scrollen zu vermeiden.
Beispielhaft gelöst ist das Telefon-Setup, das den Tungsten T3 per GPRS
mit dem Internet verbindet. Für 21 Länder und deren Netzbetreiber kennt
das Telefon-Setup die Parameter bereits; zukünftige Änderungen spielt
ein Online-Update ein.
Technische Daten
Palm Tungsten T3
Referenzbezugspunkt: Palm OS
CPU-Leistung: 623 s
Grafikleistung: 1571 s
Speicherdurchsatz Schreiben: 470
KByte/s
Speicherdurchsatz Lesen: 2224 MByte/s
Akkulaufzeit: 246 min
Volumen: 131 ml
CPU:
Intel XScale PXA255, 400 MHz
RAM / davon frei: 64/52 MByte
ROM: 16 MByte
zusätzlicher Speicher: nein
Karten (SD/SDIO/CF/MS): ja/ja/nein/nein
Irda/Bluetooth/WLAN:
ja/ja/nein
Speaker/Kopfhörer/Mikro: ja/ja/ja
Display: TFT, 320x480x16Bit
Kamera: nein
Akku:
Li-Polymer, 900 mAh
Maße: 108 (130) x 76 x 16 mm
Gewicht: 153 g
Betriebssystem: Palm OS 5.2.1
Extras: Netzteil, Stylus, USB-Universal-Docking, Schutzabdeckung
Software : PIM-Anwendungen, Documents to Go Pro 6.0, Web Pro Browser 3.0,
Real One Player, Kinoma Player & Producer, Palm-Reader & -Photos, Handmark
Magic Dogs, Versamail 2.6, SMS, Blueboard, Bluechat
Leistung /
Auflösung: 100%
Akkulaufzeit: 63%
Größe:
77%
Gesamt: 80 %