Pioneer DEH-P900HDD
MP3-Player fürs Auto
Testbericht
Pioneer DEH-P900HDD
Der Porsche unter den MP3-HDD-Radios schlägt mit heftigen 1800 Euro zu
Buche. Dafür ist es das mit Abstand hochwertigste Gerät im Vergleich und
gefällt durch das hochauflösende OLED-Display auf Anhieb. Lediglich die
ständigen Animationen könnten im täglichen Einsatz nerven; sie sind aber
per Menü konfigurier- und abschaltbar. Dank des eingebauten CD-Laufwerks
ist es sogar für Computermuffel geeignet, schließlich kopiert es auf
Knopfdruck eingelegte CDs automatisch auf die integrierte Platte.
Interessanterweise hatte das Gerät mit kopiergeschützten Audio-CDs keine
Probleme. Bei den von uns durchgeführten Stichproben rippte es
problemlos. Leider fehlt eine direkte PC-Schnittstelle.
Durchdachte Menüs
Pioneer DEH-P900HDD
Auch in anderen Punkten kann das Pioneer nur überzeugen. Die
Menüstruktur ist durchdacht, und wichtige Menüpunkte sind jederzeit
leicht erreichbar, das Display bietet hervorragenden Kontrast und die
Tonqualität – wie könnte es bei dem Preis auch anders sein? – ist
brillant. Im Lieferumfang enthalten ist beispielsweise ein Mikrofon, das
der Techniker nach Anschluss und Einbau des DEH-P900 HDD vorübergehend
an der Kopfstütze des Fahrersitzes befestigen sollte. Es misst die
Lautsprecher aus und konfiguriert den Digital Sound Processor für
perfekten Klang im vorderen Bereich des Autos.
Technische Daten
Pioneer DEH-P900HDD
CD-Laufwerk: ja
IDE-Wechselrahmen: nein
Kartenleser: ja
Portable Festplatte: nein
USB-2.0-Anschluss: nein
Grafisch: ja
Kontraststark: ja
Analoger Volume-Regler: ja
ISO-Stecker: ja
Radio: ja
RDS: ja
Standalone-Betrieb: nein
Feste Tasten: ja
Festplatte entkoppelt: ja
Klarer Druckpunkt: ja
Stabiler Öffnungsmechanismus: ja
Stromaufnahme (in Watt)
Eingeschaltet: 16,6
Ausgeschaltet (per Zündung): 0,1
Festplatte:
10 GByte inkl.
Musikaustausch: 40 %
Display: 100 %
Ausstattung: 67 %
Verarbeitung: 100 %
Gesamt: 77 %