Free Control 4-Port DSL-Router & Access-Point
Wireless-DSL-Router

BreitbandKomponentenNetzwerkeWorkspace

Testbericht

Free Control 4-Port DSL-Router & Access-Point

Die Messungen zeigen eine mäßige bis schlechte Geschwindigkeit bei
kleinen Distanzen, beim entferntesten Messpunkt M3 kam keine Verbindung
mehr zustande. Die Reichweite des Routers ist also verhältnismäßig
gering. Auch mit der USR- sowie der D-Link-Karte gibt es bei M3 kein
Netz mehr. Bewegt man das Notebook nur leicht in Richtung Router, kommt
allerdings eine halbwegs schnelle Verbindung zustande. Dennoch ist hier
die Grenze des Routers eindeutig erreicht.

Firewall, IP- und MAC-Filter

Free Control 4-Port DSL-Router & Access-Point

Neben den üblichen LAN/WAN-Funktionen findet sich WEP mit 64 und 128
Bit, aber kein WPA. Die Zugangskontrolle zum WLAN erfolgt über IP- und
MAC-Filter. Die Firewall bietet URL-Blocking, Virtual Server und Special
Applications sowie eine DMZ. Sie kann ebenfalls einige DoS-Angriffe wie
Portscans oder Synfloods verhindern. Im sonst guten (und
deutschsprachigen) Handbuch finden sich keine Hinweise darauf, wie das
genau funktioniert. Sogar der etwas verstaubte Ping of Death soll
verhindert werden.

Eine Besonderheit stellt das Bridging dar.
Dabei schließt der Administrator an den WAN-Port einen weiteren Switch
oder Hub anstelle des DSL-Modems an. Zwischen diesem und dem LAN routet
das Gerät dann. Der Freecontrol-Router ist damit für den Einsatz in
größeren LANs geeignet. Dazu passend findet sich eine
Spanning-Tree-Funktion, die eine Schleifenbildung beim Einsatz mehrerer
Router verhindert – so umgeht die Software einen “Kreisverkehr” von
Datenpaketen.

Die Software bietet damit über das Normalmaß hinaus
einige interessante Funktionen. Jedoch ist die
Übertragungsgeschwindigkeit des integrierten Access-Points
verhältnismäßig langsam, was den Router in ein schlechteres Bild rückt.

Technische Daten

Free Control 4-Port DSL-Router & Access-Point

Hersteller: Freecontrol
Produkt: Wireless LAN 54
MBit4-Port DSL-Router

  • Firmware: Runtime Code 2.41
  • LEDs: Power, LAN, WAN, je 2 f. die LAN-Ports, 10/100
  • Reset-Taste:
  • WAN-Port / TP-Ports: 1 / 4
  • TTL: 255

    WAN

  • IP statisch/dynamisch/PPPoE/PPTP: ja/ja/ja/ja
  • Bridge-Mode: ja
  • DDNS: Dyn DNS, TZO

    LAN

  • Router-IP: 192.168.2.1
  • Standard-Login / Passwort: admin / 1234
  • Spanning Tree: ja

    WLAN

  • WEP: 64/128
  • 802.1x: nein
  • WPA: nein

    Speed (MBit/s)

  • Messpunkt 1 / 2 / 3: 9 / 6,8 / 0

    Firewall

  • Regeln: nein
  • Virtuelle Server / Special Apps. / DMZ: ja/ja/ja
  • URL- / IP- / MAC-Filter: ja/ja/ja
  • Remote Administration: ja

    Sonstiges

  • Konfigurations-Wizard: ja
  • UPnP: nein
  • Lieferumfang: CD mit Dokumentation, Handbuch

    Bewertung

  • Router-Software: 75%
  • WLAN-Geschwindigkeit: 38%
  • Gesamt: 57%

Lesen Sie auch :
Autor: swasi