Europäischer IT-Gehaltsvergleich: Deutsche und Schweizer haben die Nase vorn

IT-ManagementIT-Projekte

Wenig Grund zur Klage haben IT-Nachwuchskräfte derzeit in Deutschland:
Nach einem Jahr der Stagnation erhöht sich das Grundgehalt der
Einsteiger nun wieder um fünf Prozent. Damit sind Deutschlands
Berufsanfänger neben der Schweiz in der Gruppe der europäischen
Spitzenverdiener. Die Frankfurter Vergütungsberatung Towers Perrin
unterzog die Gehälter in Westeuropa einem umfassenden Vergleich. Das
Ergebnis: Während Deutsche mit 41.000 Euro und Schweizer sogar mit
47.000 Euro Grundgehalt pro Jahr rechnen können, liegt der Süden mit
Spanien (24.000 Euro Grundgehalt/Jahr) und Italien (23.000 Euro
Grundgehalt/Jahr) weit abgeschlagen auf den hinteren Rängen.

Auffällig sind die großen Gehaltsunterschiede innerhalb Westeuropas mit
Spannen von bis zu 50 Prozent. Noch stärker dürfte das Gehaltsgefälle
ausfallen, würde Osteuropa mit in die Statistik einfließen. Bereits
jetzt beeinflusst laut Dirk Ewert, Vergütungsexperte bei Towers Perrin,
der Osten die gesamte europäische Gehaltsstruktur. Nur so lasse sich
beispielsweise das Minus von sechs Prozent der Österreicher (derzeit
32.000 Euro Grundgehalt/Jahr) gegenüber dem Vorjahr erklären. Ewert
spricht in diesem Zusammenhang vom “Tschechien-Syndrom”: “Gut
qualifizierte tschechische Ingenieure und Informatiker finden schon
heute immer wieder einen guten Job in Wien und sorgen so für
zusätzlichen Gehaltsdruck, da sie in der Regel billiger sind als ihre
österreichischen Kollegen. Und spätestens nach der EU-Öffnung wird sich
dieser Druck erhöhen.”

Ein weiterer Faktor, der laut
Ewert entscheidenden Anteil an der Höhe der Gehälter hat, ist die
Internationalisierung des Geschäfts. So erhöhen beispielsweise Schweizer
Firmen den Druck auf ihre Bewerber, indem sie zunehmend Kandidaten aus
den Nachbarländern einstellen, in denen die Gehälter – wie in Italien –
deutlich unter Schweizer Niveau liegen. Das Resultat: Das Grundgehalt in
der Schweiz sank um acht Prozent gegenüber dem Vorjahr auf jetzt 47.000
Euro. Die Südländer indessen müssen mit niedrigeren Gehältern auskommen,
da sich hier bisher keine nennenswerte IT- und TK-Industrie mit großen
europa- oder sogar weltweiten Playern entwickeln konnte. (mk)
(
de.internet.com
– testticker.de)

Weitere Infos:

Towers Perrin

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen